Krebstherapie: Immuntherapie

Die Immuntherapie ist in den letzten 10 Jahren von einem Hoffnungsträger zu einer Standardtherapie geworden.

Formen der Immuntherapie sind (in zeitlicher Reihenfolge der Einführung in die Onkologie)

  • Interferon (wird heute nur noch selten eingesetzt)
  • Monoklonale Antikörper, z. B. Rituximab, Trastuzumab: sie markieren Krebszellen und aktivieren das Immunsystem, die Zellen abzutöten
  • Antikörper-Konjugate, z. B. Brentuximab Vedotin, Trastuzumab Deruxtecan: sie markieren Krebszellen, dienen aber vor allem dazu, bestimmte Giftstoffe direkt an die Krebszelle heranzubringen.
  • Immuncheckpoint-Inhibitoren, z. B. Atezolizumab, Nivolumab, Pembrolizumab: sie beruhen auf der Beobachtung, dass der Körper gegen viele Krebszellen eine eigene Immunantwort aufbaut. Der normale Immuncheck behindert diese Immunantwort, um keine eigenen Körperzellen zu schädigen. Durch die Immuncheckpoint-Inhibitoren wird die körpereigene Immunantwort für einen begrenzten Zeitpunkt zugelassen.
  • Bispezifische Antikörper, Blinatumomab: sie schaffen eine räumliche Verbindung zwischen Krebs- und Immunzellen, indem sie an beiden Zellarten binden. Durch diese räumliche Verbindung werden die Krebszellen vom Immunsystem attackiert und zerstört.
  • CAR-T-Zellen, z. B. Axicabtagen Ciloleucel, Lisocabtagen Maraleucel, Tisagen Lecleucel: hierbei werden Immunzellen aus dem Blut der Patientinnen und Patienten isoliert und gentechnisch so verändert, dass sie bestimmte Krebszellen erkennen und abtöten.

Die Immuntherapie wird allein oder in Kombination mit anderen Therapieformen, z. B. mit Zytostatika durchgeführt. Kritische Nebenwirkung von bispezifischen Antikörpern oder von CAR-T-Zellen ist eine überschießende Immunantwort unmittelbar nach der ersten Gabe. Kritische Nebenwirkungen von Immuncheckpoint-Inhibitoren sind Autoimmunerkrankungen. Sie entstehen durch einen Angriff des Immunsystems auf normale Zellen, z. B. der Schilddrüse. Diese Nebenwirkungen treten oft erst nach Wochen oder Monaten auf.

Autor/Autoren: Wissenschaftliche Beratung und Ausarbeitung: Prof. Dr. Bernhard Wörmann, Berlin

Literatur:
1. https://www.who.int/health-topics/cancer
2. Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland / Robert - Koch Institut: Krebs in Deutschland 2017/2018, Häufigkeiten und Trends, 2021. https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Publikationen/Krebs_in_Deutschland/krebs_in_deutschland_inhalt.html
3. Gesetz zur Zusammenführung von Krebsregisterdaten, 18. August 2021. https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&start=//*[@attr_id=%27bgbl121s3890.pdf%27]#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl121s3890.pdf%27%5D__1672152816526
4. https://www.brca-netzwerk.de/
5. https://www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Berufskrankheiten/Merkblaetter.html
6. https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/patientenleitlinien/
7. https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines
8. https://www.onkopedia.com/de/ayapedia/guidelines/fruchtbarkeit-und-fruchtbarkeitserhalt/@@guideline/html/index.html
9. https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/lungenkarzinom-nicht-kleinzellig-nsclc/@@guideline/html/index.html
10. https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Patientenleitlinien/Supportive-Therapie_Patientenleitlinie_DeutscheKrebshilfe.pdf
11. https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines#section4
12. https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Patientenleitlinien/Patientleitlinie_Palliativmedizin-1980012.pdf
13. https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/patientenleitlinien/komplementaermedizin/
14. https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines#section5

Letzte Aktualisierung: 26.01.2023

© Internisten-im-Netz

Impressum

Datenschutz

Bildquellen

Kontakt

Herausgeber

Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten e.V.