Colitis ulcerosa: Was ist Colitis & deren Ursache?

Colitis ulcerosa ist eine chronische Entzündung der Schleimhaut des Dickdarms (Colon), bei der sich Geschwüre in der Darmschleimhaut bilden können. Sie verursacht häufig Bauchschmerzen und Durchfall, der blutig sein kann. Der Begriff „Colitis" setzt sich aus dem griechischen Begriff „Colon" (=Dickdarm) und der ebenfalls aus dem Griechischen stammenden Wortendung „itis" (Entzündung) zusammen. Die Bezeichnung „ulcerosa" stammt von dem lateinischen Begriff „ulcus" (=Geschwür).

Die Colitis ulcerosa beginnt am Ende des Darmes im Mastdarm (Rektum) und breitet sich kontinuierlich Richtung Dünndarm aus. Es können also entweder nur das Rektum, Teile des Kolons oder der gesamte Dickdarm befallen sein. Selten entzündet sich auch das letzte Stück des Dünndarms. Die Colitis ulcerosa verläuft meist schubweise, das heißt die Darmschleimhaut ist phasenweise entzündet und erholt sich dann wieder. Wann und wie häufig ein derartiger Entzündungsschub auftritt, ist von Patient zu Patient sehr unterschiedlich und kann im Einzelfall nicht vorhergesehen werden. Eine Colitis ulcerosa wird zunächst mit Medikamenten behandelt. Wenn die Medikamente nicht mehr helfen oder Komplikationen auftreten, kann es notwendig sein, den gesamten Dickdarm in einer Operation zu entfernen.

In Deutschland leiden etwa 100-200 Menschen pro 100.000 Einwohner an einer Colitis ulcerosa. Die Erkrankung befällt am häufigsten Menschen zwischen 20 und 34 Jahren.

Ursachen

Ursache der Erkrankung ist eine Entzündung der Darmwand. Während beim Morbus Crohn die gesamte Darmwand entzündet ist, betrifft sie bei der Colitis ulcerosa ausschließlich die Darmschleimhaut. Wodurch die Entzündung ausgelöst wird, ist nicht bekannt. Eine wichtige Rolle spielt dabei eine gestörte Darmbarriere, über die eine Aktivierung des körpereigenen Immunsystems mit Angriff auf die eigenen Schleimhautstrukturen erfolgt.

Es scheint eine genetische Veranlagung für die Erkrankung zu geben, denn sie tritt in manchen Familien gehäuft auf. Für Geschwister von Colitis ulcerosa-Patienten ist die Gefahr zu erkranken 10- bis 50-mal höher als für die restliche Bevölkerung; für erbgleiche (eineiige) Zwillinge beträgt das Risiko zu erkranken 50-60%, wenn eines der Geschwister ebenfalls erkrankt ist. Darüber hinaus beeinflussen wahrscheinlich verschiedene Umweltfaktoren den Ausbruch der Erkrankung. Dafür spricht, dass sie besonders in den westlichen Industriegesellschaften in den letzten Jahrzehnten immer häufiger auftritt.

Auch die Psyche kann möglicherweise die Entstehung beeinflussen: Viele Menschen mit einer Colitis ulcerosa fühlen sich an wichtige Bezugspersonen gebunden. Sie haben Trennungsängste und sind häufig von diesen Bezugspersonen abhängig. Eine Trennung oder eine mögliche bevorstehende Trennung von diesen Personen kann einen Colitis-Schub auslösen. Studien haben gezeigt, dass Menschen mit einer Colitis ulcerosa auf seelische Belastungen stärker mit Darmbeschwerden reagieren als Gesunde.

Experte: Wissenschaftliche Beratung & Ausarbeitung: Prof. Dr. med. Joachim Labenz, Siegen

Literatur:
Rationelle Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin in 2 Ordnern
Meyer, J. et al. (Hrsg.)
Elsevier, 11/2022
S3-Leitlinie: Diagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa (2020)
https://www.dgvs.de/wp-content/uploads/2021/04/ZfG_Leitlinie_LLColitis-ulcerosa-2020_Ueberpruefung-2021_Stand-26.04.21.pdf
https://www.dgvs.de/wissen/leitlinien/leitlinien-dgvs/colitis-ulcerosa/

Letzte Aktualisierung: 23.01.2023

© Internisten-im-Netz

Impressum

Datenschutz

Bildquellen

Kontakt

Herausgeber

Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten e.V.