Was sind Hämorrhoiden?

Unter Hämorrhoiden versteht man die Krampfader-ähnliche oder auch knotenförmige Schwellung bzw. Erweiterung eines Gefäßpolsters (Schwellkörper), das zwischen dem Enddarm und dem Schließmuskel des Afters liegt. Dieses Gefäßpolster wird auch als Plexus hämorrhoidalis bezeichnet. Es besteht aus einem Arterien- und Venengeflecht, das gemeinsam mit dem Schließmuskel den Feinverschluss des Afters ermöglicht.

Die Erweiterung der Blutgefäße des Plexus hämorrhoidalis geht häufig mit einer Entzündung des umliegenden Gewebes einher. Aufgrund der Schwellung werden die Hämorrhoiden nach und nach aus dem After herausgedrückt.

Verursacht werden Hämorrhoiden hauptsächlich durch chronische Verstopfung in Folge von Bewegungsmangel und falscher Ernährung sowie Übergewicht. Gleichzeitig liegt häufig eine Schwäche der Gefäßwände vor. Bei Frauen können Hämorrhoiden zusätzlich nach einer oder mehreren Schwangerschaften auftreten.

Durch Abtasten der Analregion oder eine Darmspiegelung kann der Arzt Hämorrhoiden feststellen. Abhängig vom Stadium der Erkrankung erfolgt die Behandlung konservativ oder auch operativ. Wichtig ist immer eine gleichzeitige dauerhafte Umstellung der Bewegungs- und Ernährungsgewohnheiten.

Hämorrhoiden sind ein Leiden, über das die Betroffenen ungern sprechen. Beschwerden rund um den Darm und die Analregion werden immer noch als peinlich angesehen und sind nach wie vor ein Tabuthema in unserer Gesellschaft. Dabei gehen Schätzungen davon aus, dass etwa 50% der Erwachsenen über 30 Jahre von diesem Leiden betroffen sind. Männer erkranken häufiger als Frauen: Bei etwa 70% der über 30-Jährigen Männer werden Hämorrhoiden nachgewiesen.

Experte: Wissensch. Beratung & Ausarb.: Prof. Dr. med. habil. Joachim Mössner, Leipzig

Literatur:
Rationelle Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin in 2 Ordnern; Hrsg.: Meyer, J. & Pletz, M.W. & Mayet W.-J et al. ; Elsevier, 11/2021 ; Feisthammel J. (2015) Hämorrhoiden. In: Lehnert H. et al. (eds) DGIM Innere Medizin. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-54676-1_313-1 ; Seit 3.5.2015 online: https://www.springermedizin.de/emedpedia/dgim-innere-medizin/haemorrhoiden?epediaDoi=10.1007%2F978-3-642-54676-1_313 ; S3-Leitlinie Hämorrhoidalleiden https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/081-007l_S3__H%C3%A4morrhoidalleiden_2019-07_01.pdf

Letzte Aktualisierung: 30.03.2022

© Internisten-im-Netz

Impressum

Datenschutz

Bildquellen

Kontakt

Herausgeber

Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten e.V.