Das Immunsystem richtet sich normalerweise gegen Schadstoffe und Krankheitserreger, die von außen in den Körper eindringen. Dafür muss es Fremdstoffe von körpereigenen Substanzen unterscheiden können.
Bei einer Autoimmunerkrankung verwechselt das Immunsystem körpereigene Stoffe mit Eindringlingen von außen und bekämpft diese. Dadurch kann es das betroffene Gewebe schädigen und zerstören. Beispiele für diese so genannten Autoimmunerkrankungen sind Rheumatoide Arthritis, Diabetes I und die Schuppenflechte.