Gesunder Körper – Gesunder Geist

Auch für den Erhalt der Leistungsfähigkeit des Gehirns ist ein Lebensstil mit ausgewogener Ernährung, ausreichendem Trinken und viel Bewegung Grundvoraussetzung. Zahlreiche Studien weisen darauf hin, dass Sport nicht nur Herz und Kreislauf in Schwung hält, sondern auch das Gehirn. Körperliche Betätigung verbessert die Durchblutung des Gehirns und regt, wie man heute weiß, sogar die Bildung neuer Nervenzellverbindungen an. Wer sich gesund ernährt und genug trinkt, senkt das Risiko für Schlaganfall und Alzheimer. Außerdem braucht das Gehirn Erholungsphasen und genügend Schlaf, um fit zu bleiben.

Wichtig für das Gehirn sind vor allem die B-Vitamine. Sie werden benötigt, um die für die Signalübertragung verantwortlichen Stoffe zu bilden, und sind zum Beispiel in Vollkornbrot, Fisch, Fleisch, Kartoffeln, Hülsenfrüchten oder Milch enthalten. Von Bedeutung für die Gehirnleistung ist außerdem die Aufnahme von genügend Flüssigkeit, damit die Nährstoffversorgung der Gehirnzellen nicht vermindert wird. Diabetiker sollten darauf achten, dass ihr Blutzucker gut eingestellt ist. Nicht nur Unterzucker, auch zu hohe Zuckerwerte haben einen negativen Einfluss auf die Denkfähigkeit. Bereits ein sehr kurzer, aber starker Blutzuckeranstieg kann Reaktionszeit, Aufmerksamkeit und Informationsverarbeitung verschlechtern.

Alkohol und Rauchen sind dagegen Gift fürs Gehirn, denn sie schädigen die Blutgefäße, die die Nervenzellen mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgen. Hirnleistung und Lernfähigkeit nehmen deshalb bei hohem Alkohohlkonsum und bei Rauchern schneller ab.

© Internisten-im-Netz

Impressum

Datenschutz

Bildquellen

Kontakt

Herausgeber

Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten e.V.