Magen - Aufbau und Funktion

Der Magen liegt im oberen Bauchbereich, etwas links von der Körpermitte. Seine Form und Größe ist individuell unterschiedlich und hängt vom Füllungszustand, der Körperlage und dem Lebensalter ab. Bei mäßiger Füllung ist er 20-30 Zentimeter lang und kann 1,2-1,6 Liter Inhalt fassen.

Aufbau

Der Magen wird in mehrere Abschnitte unterteilt. An der Eintrittsstelle der Speiseröhre in den Magen befindet sich der Magenmund. Daran schließt sich als eine sackartige Erweiterung des Verdauungsschlauches der eigentliche Magen an. Form und Größe des Magens hängt von den Füllungsverhältnissen ab. Im Stehen hat er etwa Hakenform und sein tiefster Punkt liegt etwas unterhalb des Nabels.

Auf den Magenmund folgen zunächst eine blindsackartige Erweiterung, der Magengrund, und schließlich der Magenkörper. Es folgt der Übergang zum Dünndarm. Er beginnt mit einem weiten Vorraum und ist gleichzeitig auch die tiefste Stelle des Magens. Der Vorraum geht in den Pförtnerkanal (Pylorus oder Pförtner) über, der eine natürliche Engstelle bildet. In diesem Bereich ist die Muskulatur der Magenwand stark verdickt und daher sehr kräftig. Dadurch entsteht ein enger, abschließender Übergang vom Magen zum Zwölffingerdarm (Duodenum).

Gegenüber anderen Abschnitten des Verdauungskanals zeichnet sich der Magen durch eine besonders dicke Schleimhaut aus. Sie bedeckt die gesamte Magenoberfläche und enthält viele Drüsen.

Kräftige Muskelschichten aus längs, ringförmig sowie schräg verlaufenden Muskelfasern bilden die Magenwand. Sie erzeugen wellenförmige Bewegungen (Peristaltik) und dienen der Durchmischung und dem Transport des Speisebreies zum Dünndarm.

Funktion

Die Hauptaufgabe des Magens ist es, die Nahrung vorübergehend zu speichern, um diese dann gleichmäßig in kleinen Mengen an den Darm zur weiteren Verdauung weiterzugeben. Der Magen ermöglicht es, den Nahrungsbedarf mit wenigen größeren Mahlzeiten zu decken. Ohne Magen müsste der Mensch die Nahrung über den Tag verteilt in vielen kleinen Portionen einnehmen. Wie lange der Speisebrei im Magen bleibt, hängt von der Zusammensetzung der Nahrung ab: Leicht Verdauliches, wie z. B. Obst und Gemüse, bleibt nur etwa 1-2 Stunden, schwer verdauliche, fetthaltige Nahrung verbleibt etwa 5-8 Stunden.

Die Muskelbewegungen des Magens durchmischen den Speisebrei und befördern ihn schließlich weiter in den Darm. Sie können sich durch Glucksen und Rumoren („Magenknurren") auch äußerlich bemerkbar machen.

Darüber hinaus tötet der Magen Krankheitserreger ab. Dazu bilden so genannte Belegzellen in der Magenwand Salzsäure, die den pH-Wert auf einen Wert zwischen 2 und 3 senkt und die meisten Bakterien unschädlich macht. Damit der Magen sich durch die Salzsäure nicht selbst verdaut, bilden Nebenzellen eine Schleimschicht, die die Schleimhaut überzieht und vor der Säure schützt.

Der Körper speichert und desinfiziert nicht nur im Magen, sondern beginnt dort auch mit der Verdauung. Dazu wird von den Hauptzellen das Enzym Pepsin gebildet, das die über die Nahrung aufgenommenen Eiweiße in verdauliche Stücke spaltet. Kohlenhydrate und Fette passieren den Magen dagegen nahezu ungehindert.

Zusammen bildet das Drüsensystem aus Haupt-, Beleg - und Nebenzellen täglich ungefähr 2 Liter Salzsäure und Pepsin, die zusammen den Magensaft bilden. Die Produktion des Magensaftes beginnt, sobald die Nahrung mit der Schleimhaut in Kontakt kommt und den Magen dehnt. Aber auch Reize vor dem Essen, wie z. B. Essensgeruch, können die Magensaftbildung bereits anregen.

Hat die Nahrung den Magen erreicht, führen die Dehnung des Magengrunds und angedaute Proteine zu einer verstärkten Freisetzung von Magensaft. Die Menge hängt von der Zusammensetzung der Speisen ab: Gewürzhaltige Nahrung, Alkohol, Nikotin und Koffein fördern die Ausschüttung. Ist ein Teil der Nahrung im Dünndarm angelangt, wird die Magensäureproduktion wieder verringert.

© Internisten-im-Netz

Impressum

Datenschutz

Bildquellen

Kontakt

Herausgeber

Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten e.V.