Internisten im Netz
Ihre Experten für Innere Medizin
Fachgebiete
Innere Medizin/Der Internist
Kardiologie: Herz & Kreislauf
Leber, Galle & Bauchspeicheldrüse
Lunge & Atemwege
Magen & Darm
Komplementärmedizin
Niere & Harnwege
Hormone & Stoffwechsel
Psyche & Körper
Rheumatologie/Rheuma
Krankheiten
Vorsorge
Gesund leben
Anti-Aging
Vorsorgeuntersuchungen
Reisemedizin & Impfungen
Untersuchungen
Mediathek
Blutbild - Erklärung
Medikamente
Online-Tests
Arzt-/Kliniksuche
Fachgebiete
Innere Medizin/Der Internist
Angiologie
Endokrinologie und Diabetologie
Gastroenterologie
Hämatologie/Onkologie
Kardiologie
Nephrologie
Rheumatologie
Kardiologie: Herz & Kreislauf
Der Kardiologe
Aufbau & Funktion des Herzens
Aufbau & Funktion des Blutkreislaufs
Wie schlägt das Herz?
Begriffe rund ums Herz
Herz/Kreislauf & Sport
Herz/Kreislauf & Schwangerschaft
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Wichtige Adressen
Leber, Galle & Bauchspeicheldrüse
Leber
Gallenblase & Gallenwege
Bauchspeicheldrüse
Wichtige Adressen
Lunge & Atemwege
Magen & Darm
Funktion
Aufbau
Häufige Erkrankungen
Risikofaktoren
Vorsorge
Komplementärmedizin
Was ist Naturheilkunde?
Naturheilkunde & Schulmedizin
Was bewirken Naturheilverfahren?
Sind Naturheilverfahren wirksam?
Naturheilkundliche & Alternative Verfahren
Wichtige Adressen
Niere & Harnwege
Allgemeines
Aufbau und Funktion
Nierenersatz
Risikofaktoren
Vorsorge
Wichtige Erkrankungen
Wichtige Adressen
Hormone & Stoffwechsel
Regulation der Hormone
Hormondrüsen und mögliche Erkrankungen
Störungen des Hormonsystems
Psyche & Körper
Herz & Psyche
Versteckte Depression
Versteckte Angst
Hypochondrie
Stress
Psyche & Verdauungssystem
Psyche und Muskulatur/Knochen
Tipps für Betroffene
Tipps für Angehörige
Rheumatologie/Rheuma
Rheumatische Erkrankungen im Überblick
Wer sind Rheumatologen?
Krankheiten
Vorsorge
Gesund leben
Aktiv leben
Ausgewogene Ernährung
Umgang mit Stress
Endlich Nichtraucher
Alkohol - nur in Maßen
Anti-Aging
Was ist Altern?
Der Körper im Alter
Altersmedizin (Geriatrie)
Gesund leben im Alter
Sport im Alter
Geistig fit im Alter
Tipps für den Alltag
Wichtige Adressen
Vorsorgeuntersuchungen
Reisemedizin & Impfungen
Richtige Vorbereitung
Reiseimpfungen
Reiseapotheke
Tipps für Flugreisen
Hygienemaßnahmen
Wichtige Adressen
Untersuchungen
Mediathek
Blutbild - Erklärung
Medikamente
Online-Tests
Blutwerte Check
BMI-Rechner
Darmkrebs Risiko
Diabetes Risiko
Fitness-Check
Krampfadern Risiko
Rheumatoide Arthritis Risiko
Schilddrüsen-Unterfunktion
Erektile Dysfunktion
Arzt-/Kliniksuche
>
Mediathek
>
Online-Tests
> Blutwerte Check
Blutwerte Check
BMI-Rechner
Darmkrebs Risiko
Diabetes Risiko
Fitness-Check
Krampfadern Risiko
Rheumatoide Arthritis Risiko
Schilddrüsen-Unterfunktion
Erektile Dysfunktion
Blutwerte Check
Was bedeuten Ihre Blutwerte? - Schritt 1
Der folgende Test soll Ihnen helfen, die Bedeutung der wichtigsten Blutwerte zu verstehen. Außerdem können Sie damit ermitteln, ob Ihre Werte zu hoch oder zu niedrig liegen und was dies bedeuten kann. Geben Sie dazu bitte den entsprechenden Blutwert, Ihr Geschlecht und Alter sowie den Wert an, den Sie aus einer Blutanalyse erhalten haben.
Bitte beachten Sie, dass die Untersuchungslaboratorien oftmals unterschiedliche Grenzwerte für die einzelnen Blutwerte festgelegt haben. Endgültig kann nur ein Fachmann Ihre Blutwerte beurteilen. Sprechen Sie deshalb unbedingt mit Ihrem Arzt, wenn Ihre Blutwerte zu hoch oder zu niedrig liegen oder wenn Sie weitere Fragen zu Ihrem Blutbild haben.
Bezeichnung des Blutwerts
1 Hämoglobin (Hb)
2 Hämatokrit (Hkt)
3 Erythrozyten (Erys)
4 Mittleres korspuskuläres Volumen (MCV)
5 Mittleres korpuskuläres Hämoglobin (MKH)
6 Mittlere korpusukuläre Hämoglobin-Konzentration (MCHC)
7 Retikulozyten
8 Erythropoetin (Epo)
9 Thrombozyten (Thrombos)
10 Leukozyten (Leukos)
11 C-reaktives Protein (CRP)
12 Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit (BSG)
13 Eisen (Fe)
14 Ferritin
15 Transferrin
16 Folsäure (Vitamin B9)
17 Cobalamin (Vitamin B12)
18 Blutungszeit
19 Partielle Thromboplastinzeit (PTT)
20 Quick-Wert (TPZ)
21 Plasma-Thrombin-Gerinnungszeit (TZ)
22 Fibrinogen
23 Antithrombin III (AT III)
24 D-Dimere
25 Osmolalität
26 Natrium (Abk.: Na)
27 Kalium (K)
28 Kalzium (Ca)
29 Magnesium (Mg)
30 Chlorid (Cl)
31 Kalium (K)
32 Phosphat (PO4 3-)
33 pH-Wert (pH)
34 Harnstoff (Urea)
35 Kreatinin (Krea)
36 Bilirubin
37 Kupfer (Cu)
38 Coeruloplasmin
39 Ammoniak (NH3)
40 Glutamat-Oxalazetat-Transaminase (GOT)
41 Glutamat-Pyruvat-Transaminase (GPT)
42 Gamma-Glutamyltransferase (γ-GT)
43 Alkalische Phosphatase (AP)
44 Glutamat-Dehydrogenase (GLDH)
45 Cholinesterase (CHE)
46 Laktat-Dehydrogenase (LDH)
47 Alpha-Hydroxibutyrat-Dehydrogenase (HBDH)
48 Alpha-Amylase (Pankreas-Amylase)
49 Lipase
50 Kreatin-Kinase (CK)
51 Albumine
52 Troponin T
53 Alpaha-1 Globulin
54 Alpaha-2 Globulin
55 Beta-Globulin
56 Gamma-Globulin
57 Haptoglobin (Hp)
58 Immunglobulin A (IgA)
59 Immunglobulin E (IgE)
60 Immunglobulin G (IgG)
61 Immunglobulin M (IgM)
62 Alpha 1-Antitrypsin (AAT)
63 Harnsäure
64 Triglyzeride
65 Cholesterin
66 Low Densitiy Lipoprotein Cholesterin (LDL-Cholesterin)
67 High Density Lipoprotein Cholesterin (HDL-Cholesterin)
68 Lipoprotein a (Lp a)
69 Homozystein
70 Glukose(Glc)
71 Glykohämoglobin (HbA1c)
72 Alpha-1-Fetoprotein (AFP)
73 arcino-embryonales Antigen (CEA)
74 Carbohydrate-Antigen 19-9 (CA 19-9)
75 Prostataspezifisches Antigen (PSA)
76 Rheumafaktor (RF)
77 Freies Trijodthyronin (fT3)
78 Freies Tetrajodthyronin (fT4)
79 Thyreoidea stimulierendes Hormon (TSH)
80 Alpha-Amylase (Speichel-Amylase)
Sind Sie männlich / weiblich
männlich
weiblich
Wie alt sind Sie?
unter 20
20 bis 25
25 bis 30
30 bis 35
35 bis 40
40 bis 45
45 bis 50
über 50