Vorsorge

Lebererkrankungen sollten möglichst frühzeitig behandelt werden, da Schäden dann noch rückgängig gemacht werden können. Später ist eine Heilung oft nicht mehr möglich.

Genießen Sie Alkohol in Maßen, um Ihrer Leber nicht zu schaden: Als tägliche Schwellendosis für risikoarmen Alkoholgenuss gilt ein halber Liter Bier bzw. ein viertel Liter Wein für Männer und ein viertel Liter Bier bzw. ein achtel Liter Wein für Frauen.

Vor einer Leberentzündung durch Hepatitis A- oder Hepatitis B-Viren kann eine Impfung schützen. Die Hepatitis A-Impfung wird vor allem bei Reisen empfohlen. Hepatitis A-Viren gelangen durch verunreinigtes Wasser und Nahrungsmittel, wie z. B. Schalentiere und Meeresfrüchte, in den Körper. Hepatitis B-Viren werden dagegen durch infizierte Körperflüssigkeiten, vor allem bei ungeschütztem Geschlechtsverkehr, übertragen. So ist das Risiko, sich beim Geschlechtsverkehr mit Hepatitis B anzustecken, ist sehr viel höher als bei einer HIV-Infektion. Hauptinfektionsquelle bei Hepatitis C sind Blut, Blutprodukte und unsteriles Drogenbesteck. Auch eine Übertragung durch Intimkontakt ist möglich, aber sehr viel seltener als bei Hepatitis B.

© Internisten-im-Netz

Impressum

Datenschutz

Bildquellen

Kontakt

Herausgeber

Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten e.V.