Hepatitis B
Die Hepatitis B ist weltweit verbreitet. Sie gehört zu den häufigsten Infektionskrankheiten überhaupt und ist die zweithäufigste Reiseinfektion nach der Hepatitis A, die durch eine Impfung verhindert werden kann.
Die Übertragung erfolgt durch Kontakt mit Blut und anderen Körperflüssigkeiten (Tränenflüssigkeit, Speichel, Sperma) von Erkrankten oder chronisch Infizierten. Die meisten Ansteckungen erfolgen bei ungeschützten Sexualkontakten. Weitere Übertragungswege sind Bluttransfusionen, Behandlungen mit infizierten Kanülen, Skalpellen, Scheren (z. B. beim Friseur) oder Messern (z. B. beim Metzger), das Aufbringen von virushaltigem Material auf verletzte Hautstellen (Piercings, Tatoos). Neugeborene können sich während des Geburtsvorgangs bei ihrer infizierten Mutter anstecken.
Für eine Grundimmunisierung sind 3 Impfungen erforderlich. Die 2. Impfung erfolgt einen Monat nach der ersten Impfung, eine 3. Impfung ist im Abstand von 6 Monaten notwendig.
Auch eine sogenannte Schnellimmunisierung ist vor einer Reise möglich. Hierzu wird die 2. Impfung 7 Tage nach der ersten verabreicht, eine 3. folgt 21 Tage nach der ersten Impfung. Eine 4. Impfung nach 12 Monaten schließt die Grundimmunisierung ab.
Die Schutzdauer nach erfolgreiche Impfung beträgt mindestens 10 Jahre. Die Ansprechrate auf die Impfung nimmt mit dem Alter ab. Bei über 40-Jährigen sollte der Impferfolg daher im Anschluss an die abgeschlossene Grundimmunisierung überprüft werden.