Galle

Die Galle ist eine Flüssigkeit, die in den Leberzellen produziert wird. Die Galle wird in der Gallenblase gesammelt und zu den Mahlzeiten über den Gallengang in den Zwölffingerdarm ausgeschüttet. Die wichtigste Aufgabe der Galle ist die Verdauung von Fett. Daneben dient die Galle dazu, Abfallstoffe auszuscheiden, die schwer wasserlöslich sind.

Pro Tag bildet der Körper etwa 0,5-1 Liter Galle. Sie besteht zu 82% aus Wasser. Der Rest besteht zum größten Teil (12%) aus den Gallensäuren, die für die Verdauung der Fette sorgen. Weitere Bestandteile der Galle sind Enzyme, Cholesterin sowie Abfallstoffe und Abbauprodukte des Stoffwechsels wie Bilirubin oder Biliverdin. Diese beiden Stoffe entstehen beim Abbau der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) und färben die Galle gelblich-grün.

Zurück

© Internisten-im-Netz

Impressum

Datenschutz

Bildquellen

Kontakt

Herausgeber

Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten e.V.