11.07.2010
Gesundheitsgefahren bei Hitze
Welche Gesundheitsgefahren drohen bei starker Hitze und wie kann man sich davor schützen?
1. Wer ist bei extrem hohen Temperaturen gesundheitlich besonders gefährdet?
Säuglinge und ältere Menschen, weil sie weniger Flüssigkeitsreserven haben. Patienten die Medikamente gegen Bluthochdruck oder Herzschwäche nehmen, weil diese Medikamente die Gefäße erweitern.
2. Gibt es eine Temperatur ab der ältere Menschen gar nicht mehr vor die Tür gehen sollten?
Pauschal kann man das nicht sagen, es ist auch eine Frage der Gewöhnung und hängt auch von der Luftfeuchtigkeit ab.
3. Was ist ein Sonnenstich?
Reizung und Entzündungsreaktion der Hirnhaut, im Extremfall auch Schwellung des Gehirnes, durch längere direkte Sonnenbestrahlung des Kopfes.
4. Was ist ein Hitzschlag?
Starke Überhitzung des Körpers bei Anstrengungen in der Hitze, wenn der Körper nicht ausreichend Wärme abgeben kann, weil es z.B. zu schwül ist.
5. Kann man von zu hohen Temperaturen sterben?
Ja. Sonnenstich und Hitzschlag können im Extremfall zum Tode führen, weil die Gehirnfunktion beeinträchtigt wird. Aber auch ein Flüssigkeitsmangel kann dazu führen.
6. Warum wird man bei Hitze so schnell ohnmächtig, wenn man nicht genug trinkt?
Bei Hitze erweitern sich die Gefäße, das führt zum Blutdruckabfall, durch das Schwitzen verliert man Flüssigkeit, was ebenfalls den Blutdruck senkt, wenn man dann noch nicht ausreichend trinkt, hat der Kreislauf ein Problem ausreichend Blut zu pumpen; man wird ohnmächtig und in der liegenden Position steigt der Blutdruck und die Versorgung wird wieder besser; das hat die Natur gut gelöst.
7. Wieviel Liter pro Tag soll ich denn mindestens trinken?
Als gesunder Mensch ca. 1,5 -2.0 l; in der Hitze soviel mehr, wie ich vermehrt schwitze, dann können es auch gut und gerne mal 3 oder mehr l werden. Darauf achten, genügend Salz zuzuführen, etwas was wir Kardiologen ja sonst nicht gerne sehen.
8. Welche Getränke sollte ich bei extremen Temperaturen meiden?
Zu heiße oder zu kalte Getränke, weil sie zusätzliche Gegenregulationen hervorrufen. Alkohol, weil er die Gefäße zusätzlich erweitert und zum vermehrten Wasserlassen anregt.
9. Welche Tätigkeiten sollten man bei großer Hitze unterlassen (z.B. Sport)?
Kann man auch nicht pauschal sagen; auf alle Fälle ungewohnte Tätigkeiten, z.B. sollte man nicht im Urlaub in der Hitze mit sportlichen Aktivitäten neu beginnen; andererseits kann man mit entsprechender Kleidung und Flüssigkeit seine gewohnten Aktivitäten weiterführen, sollte aber nicht die Leistung wie bei gemäßigten Temperaturen erwarten. Wenn man Sport treiben will dann am Besten frühmorgens wenn es noch kühler ist.
10. Welche weiteren Schutzmaßnahmen gibt es (z.B. Hut o.ä.)?
Leichte Kleidung, die die Wärmeabgabe nicht behindert, aber vor direkter Sonnenbestrahlung schützt und natürlich Kopfbedeckungen jeder Art (Hut, Tücher, Schirmmütze).
11. Bringen für jemanden, der einen schwachen Kreislauf hat und zu Schwindel neigt, Kreislauftropfen etwas?
Kurzfristig ja, weil sie die Gefäße verengen, was den Blutdruck erhöht. Besser sind aber andere Maßnahmen, die den Kreislauf und die Kreislaufreaktionen trainieren, z.B. Wechselduschen; oder auch etwas mehr Salz zuzuführen.
12. Wie verhalte ich mich, wenn neben mir ein Mensch ohnmächtig wird? Soll ich ihm kaltes Wasser überschütten?
Hinlegen, Füße hoch legen, beengende Kleidung öffnen, Luft zuwedeln (zum Kühlen), kaltes Wasser kann man als Reizung und bedingt auch zur Kühlung benutzen, ebenfalls zur Reizung die Wangen klopfen.
13. Was kann ich noch tun, um die Hitze besser zu verkraften, kann ich das trainieren?
Ja das kann man trainieren, bei uns kommt man jedoch zu selten dazu. Der Körper gibt dann weniger Salze im Schweiß ab und lernt die Temperaturregulation effektiver zu steuern.
14. Wie kann ich mir den Arbeitstag erträglicher gestalten, wenn mein Büro nicht klimatisiert ist?
Früher mit der Arbeit anfangen, wenn es noch nicht so heiß ist. Sind Rolläden vorhanden, diese geschlossen halten, Fenster auch eher geschlossen halten, evtl. Ventilator aufstellen.
15. Wie hoch darf die Temperatur am Arbeitsplatz / im Büro maximal sein?
Laut Arbeitsstättenrichtlinien sollten 26° C nicht überschritten werden.
16. Bringt ein Ventilator wirklich Abkühlung?
Ja, durch den Wind verdampft der Schweiß, wodurch Kälte erzeugt wird.
17. Wie kann es sein, dass sich Menschen selbst im Hochsommer erkälten?
Das Immunsystem leidet auch unter den Temperaturen, Viren sind fast immer da, durch starke Temperaturwechsel oder Zug kann dann auch im Sommer eine Erkältung entstehen.
18. Wie viele Tage brauche ich, bis ich mich an das Klima im Urlaubsort (z.B. in den Tropen) akklimatisiert habe?
Wenn ich mich körperlich nicht sonderlich belasten will, ca. 3 Tage; körperliche Belastungen sollte ich aber erst nach 5-7 Tagen beginnen.
19. Wie kann man in sogenannten tropischen Nächten (über 20 Grad Celsius) erholsamen Schlaf finden?
Leichte Bekleidung und keine dicken Decken, evtl. nur ein Laken zum Zudecken, vorher kurz „Querlüften", nicht zu spät und zu mächtig essen, nicht zu viel Alkohol.
20. Im Sommer klagen auch viele Menschen über dicke, geschwollene Füße, Beine und Hände. Was hilft da?
Ursache ist eine Erweiterung der Gefäße bei Hitze, deshalb eine zusätzliche Gefäßerweiterung vermeiden (Alkohol). Die geschwollenen Körperteile so oft wie möglich hochlegen; für die Beine helfen Kompressionsstrümpfe, die aber bei Hitze kaum toleriert werden.