Blutungszeit
Warum wird die Blutungszeit gemessen?
Die Blutungszeit ist ein Maß für die Gerinnungneigung des Blutes. Damit können z.B. Gerinnungsstörungen festgestellt und die Funktion der Blutplättchen und der Blutgefäße untersucht werden.
Nach einem Stich mit einer kleinen Lanzette in die Fingerkuppe oder das Ohrläppchen wird das Blut mit einem Filterpapier abgesaugt und die Zeit gemessen, bis die Blutung gestillt ist
Welche Blutungszeit sollten Männer aufweisen?
Untergrenze: 2 Minuten
Obergrenze: 7 Minuten
Welche Blutungszeit sollten Frauen aufweisen?
Untergrenze: 2 Minuten
Obergrenze: 7 Minuten
Was bedeuten zu niedrige Werte?
Zu niedrige Werte haben keine klinische Bedeutung.
Was bedeuten zu hohe Werte?
Zu hohe Werte (verlängerte Blutungszeit) können auf Erkrankungen der Blutplättchen, wie z.B. Thrombozytopathien, von-Willebrand-Jürgens-Syndrom oder angeborene Defekte der Blutplättchen, hindeuten.