Positronenemissionstomografie - PET
Während bei der Computertomografie besser knöcherne Regionen und bei der Kernspintomografie Weichteile untersucht und abgebildet werden, verfolgt die Positronenemissionstomografie (PET) Zuckerstoffwechselprozesse zur Erkennung veränderter Gewebestrukturen. Dieses relativ neue und sehr aufwändige bildgebende Verfahren macht sich die Tatsache zu Nutze, dass die verschiedenen Gewebe im Körper einen unterschiedlich hohen Energiebedarf haben und daher radioaktiv-markierte Glukose aus ihrer Umgebung nicht gleich schnell aufnehmen. Dadurch lässt sich zum Beispiel entzündetes Gewebe mit einem erhöhten Energiebedarf von gesundem oder aktive Hirnbereiche von inaktiven unterscheiden.
Prinzip der PET
Für die PET wird dem Patienten Traubenzucker (Glukose) verabreicht, der an ein so genanntes Tracer-Molekül gekoppelt ist (engl. „trace" für Spur). Der Tracer (z.B. 18Fluor 11C, 13N oder 15O) ist schwach radioaktiv und sendet beim Zerfall so genannte Positronen aus. Je aktiver der Stoffwechsel in einem Gewebe ist, desto mehr von der Glukose-Tracer-Verbindung reichert sich dort an und desto mehr Positronen strahlt es ab. Ein ringförmiger Detektor um den Patienten herum nimmt die Strahlung auf, und ein Computer erstellt anhand der gemessenen Daten ein Bild der Aktivität im Gewebe.
Durchführung
Die eigentliche Messung erfolgt etwa eine Stunde nachdem der Arzt seinem Patienten die markierte Glukose-Lösung über eine Armvene direkt ins Blut gespritzt hat. So hat der Zucker genügend Zeit, um sich im Körper zu verteilen bzw. sich im kranken Gewebe anzureichern.
Der Patient befindet sich während der Messung ähnlich wie bei der Computer- oder Kernspintomografie auf einer Liege innerhalb des Tomografen. Da nur schwach strahlende Substanzen als Tracer verwendet werden, klingt die Strahlung nach wenigen Stunden ab und belastet den Patienten nicht.
Anwendung
Die PET wird häufig in der Krebsmedizin angewendet: Tumorgewebe hat beispielsweise aufgrund des schnellen Wachstums einen erhöhten Energiebedarf und reichert vermehrt Tracer an. Metastasen, Krebs-Tochtergeschwülste, lassen sich durch dieses Verfahren ebenfalls gut erkennen. Auch bei der Suche nach einer geeigneten Chemotherapie kann die PET nützlich sein. Dafür koppelt man das gewünschte Krebsmedikament an den Tracer und prüft, ob es sich im Tumorgewebe anreichert.