Computertomografie

Bei der Computertomografie (CT) handelt es sich um eine computergestützte Röntgenuntersuchung, mit der detaillierte Körperquerschnittsbilder erzeugt werden können. Die verschiedenen Gewebearten erscheinen gemäß ihrer Dichteunterschiede in der CT-Aufnahme (Computertomogramm) in differenzierten Grauabstufungen. Die CT-Messungen führt ein Radiologe durch, der die Computertomogramme beurteilt und Auffälligkeiten für den behandelnden Arzt dokumentiert. Dieser bespricht die Ergebnisse dann im Detail mit seinem Patienten.

Prinzip

Der Körper bzw. die zu untersuchende Körperregion wird bei der Computertomografie schichtweise mit Röntgenstrahlen abgetastet. Je nach Gewebedichte können die Strahlen ein Gewebe leichter oder weniger einfach durchdringen. Ein Mess-System nimmt die durch die verschiedenen Körperstrukturen mehr oder weniger abgeschwächte Strahlung auf. Gewebe mit hoher Dichte, beispielsweise Knochen, werden schlecht durchdrungen. Sie nehmen einen Teil der Strahlen auf und schwächen sie ab. Schwer durchdringbares Gewebe erscheint im Bild deshalb heller als leichter durchdringbares Gewebe. Ein Computer errechnet in wenigen Sekunden aus Millionen von Einzeldaten ein dreidimensionales Bild.

Die heute verwendeten CT-Geräte arbeiten nach unterschiedlichen Prinzipien: Bei älteren Modellen sind die Röntgenröhre und der Detektor mechanisch miteinander verbunden. Sie arbeiten mit einem einzelnen Röntgenstrahl, die Aufnahmen entstehen durch eine Verschiebe- und Drehbewegung (Translation-Rotations-Scanner). Bei den Rotate-Rotate-Geräten wird ein Fächer von Strahlen ausgesendet und von einem Kreissegment von Detektorzellen aufgenommen. Dadurch entfällt die Verschiebebewegung. Die 4. Generation der Geräte (Spiraltechnik, Rotate-Stationary) besitzt fest installierte Detektoren rund um den Patienten, nur die Röntgenröhre dreht sich. Die neueste Entwicklung ist der Elektronenstrahl-Scanner, der bisher nur in der Forschung eingesetzt wird. Bei ihm bewegt sich mechanisch nichts mehr. Der Patient ist von einem 360°-Kreis aus Detektoren und einem Ring aus Wolfram umgeben, aus dem mittels Elektronenstrahl Röntgenstrahlen in beliebiger Richtung erzeugt werden können.

Durchführung

Der Patient wird für die 5 bis 30 Minuten andauernde Untersuchung auf einer Liege in den Computertomografen gefahren. Er kann sich mit dem Arzt bzw. dem radiologischen Personal über eine Gegensprechanlage verständigen. Der Patient muss ruhig liegen, um eine optimale Aufnahme zu gewährleisten. Das Röntgengerät fährt automatisch Schicht für Schicht den zu untersuchenden Bereich ab, bis der Abschnitt komplett geröntgt ist. Neuere Spiral-Computertomografen schieben den Patienten während der Untersuchung stetig vorwärts, so dass eine schnellere Untersuchung von Körperabschnitten möglich wird. Dies ist insbesondere bei der Untersuchung bewegter Organe (Herz, Lunge) vorteilhaft.

Kontrastmittel heben bestimmte Gewebe oder Organe besonders hervor und erhöhen dadurch die Aussagekraft der Untersuchung. Oft ist daher vor der CT-Untersuchung die intravenöse Gabe eines jodhaltigen Kontrastmittels nötig, welches im Allgemeinen gut vertragen wird.Die Untersuchung in einem modernen Computertomografen ist vor allem für Patienten mit Platzangst angenehmer geworden. Die Geräte bestehen nicht mehr aus einer Röhre, in der der Patient liegen muss. Sie gleichen vielmehr einer Wand mit einem ausreichend großen Loch, durch das der Patient mit freier Sicht nach außen gefahren wird.

Anwendung

Gegenüber einer konventionellen Röntgenuntersuchung hat die Computertomografie den Vorteil, dass eine überlagerungsfreie und naturgetreue Darstellung von bestimmten Körperregionen möglich ist. Sie eignet sich, unter anderem, zur Erkennung von Veränderungen in knöchernen Strukturen (z.B. Knochendichtemessungen zur Erkennung und Verlaufskontrolle einer Osteoporose) und zur Beurteilung von verschiedenen inneren Erkrankungen (z. B. Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse und der Nieren, Größe, Lokalisation und Ausbreitung von selbst kleinen Tumoren,bis hin zur Tumornachsorge,) aber auch zur Planung von Operationen ist die Computertomografie inzwischen unverzichtbar geworden. Sie wird ebenfalls zur gezielten Entnahme von Gewebeproben (Biopsie) genutzt.

Die Computertomografie ist eine kostspielige Untersuchungsmethode. Sie sollte nur bei absoluter Notwendigkeit eingesetzt werden. D. h., nur wenn andere, schonendere Methoden wie Ultraschall oder konventionelle Röntgenaufnahmen weniger Aussagekraft haben, ist eine CT vorzuziehen.

© Internisten-im-Netz

Impressum

Datenschutz

Bildquellen

Herausgeber

Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten e.V.