28.03.2010
Herzklappenfehler werden häufig erst spät erkannt
Herzklappenfehler machen sich häufig erst in einem fortgeschrittenen Stadium bemerkbar...
Herzklappenfehler stellen eine häufige Erkrankung des Herzens dar, werden aber oftmals erst spät erkannt, da häufig erst in einem fortgeschrittenen Stadium Beschwerden auftreten. „Die Symptome unterscheiden sich nach der Art der Fehlfunktion. Bei einer Verengung der Aortenklappe kommt es zu schneller Ermüdbarkeit, Schwindel und Brustschmerzen, vor allem bei Anstrengung, eine Verengung der Mitralklappe zieht oftmals gerötete Wangen sowie bläulich verfärbte Lippen nach sich. Bei derartigen Anzeichen sollte der Betroffene einen Arzt aufsuchen, damit ein möglicher Herzklappenfehler behandelt werden kann, bevor es zu lebensgefährlichen Komplikationen kommt", rät Dr. Norbert Smetak vom Bundesverband Niedergelassener Kardiologen (BNK). Eine Klappen-Insuffizienz, bei der die Herzklappe nicht mehr richtig schließt, kann anfangs vom Herzen ausgeglichen werden, später kommt es jedoch zu belastungsabhängiger Atemnot und einer Verringerung der Leistungsfähigkeit.
Die Ursachen sind je nach Art des Herzklappenfehlers sehr unterschiedlich. „Am häufigsten sind Fehlfunktionen der Herzklappen durch das Alter bedingt oder werden durch Entzündungen des Herzens oder einen vorausgegangenen Herzinfarkt verursacht. Angeborene Herzklappenfehler sind dagegen eher selten", erklärt Dr. Smetak. Rheumatisches Fieber in Folge einer Infektion mit Streptokokken, wie zum Beispiel eine eitrige Mandelentzündung kann ebenfalls einen Herzklappenfehler nach sich ziehen „Bei älteren Menschen, sowie Personen, die an einer Streptokokken-Infektion erkrankt waren, ist eine Untersuchung auf einen Herzklappenfehler daher anzuraten", empfiehlt Dr. Smetak.
Bei einer leichten oder mittleren Verengung der Herzklappen ist es meist ausreichend, die Symptome zu behandeln. „Eine schwere Herzklappen-Verengung sowie eine fortschreitende Insuffizienz einer Herzklappe erfordern jedoch einen operativen Ersatz der Herzklappe", rät der BNK-Vorsitzende. Verengte Herzklappen können alternativ dazu mit speziellen Instrumenten geweitet werden.
Zur Vorbeugung eines Herzklappenfehlers ist es am wichtigsten, die zugrunde liegende Krankheit rechtzeitig zu behandeln. „Darüber hinaus verringert eine gesunde Lebensweise das Risiko einer Herzerkrankung", rät Dr. Smetak. „Elementar sind dabei eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung, genügend Entspannung sowie ein geringer Alkoholkonsum und Verzicht auf das Rauchen."