25.04.2022
Wie gesund sind Avocados fürs Herz?
Avocados werden gesundheitsfördernde Effekte nachgesagt. Betrifft das auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen? Und wie schneiden Avocados gegenüber anderen pflanzlichen Fetten ab?
Avocados enthalten mehrere Inhaltsstoffe, die unabhängig voneinander mit Vorteilen für die Gesundheit von Herz und Gefäßen verbunden sind - darunter einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren, Phytonährstoffe und bioaktive Substanzen. Der Verzehr von Avocados ging in früheren Studien mit höheren HDL-Cholesterinspiegeln, einem niedrigeren Risiko für das metabolische Syndrom und einem geringeren Gewicht und Body Mass Index (BMI) einher. US-amerikanische Forscher haben jetzt entdeckt, dass der Verzehr von Avocados auch mit einem reduzierten Langzeitrisiko für kardiovaskuläre Erkrankungen zusammenhängt (siehe Journal of the American Heart Association, online seit 30.3.2022).
In die Studie wurden fast 69.000 Frauen aus der Nurses‘ Health Study und knapp 42.000 Männer aus der Health Professionals Follow-up Study einbezogen, die zu Studienbeginn keine Vorerkrankungen wie Krebs, koronare Herzkrankheit (KHK) oder Schlaganfall hatten. Die Teilnehmenden aus den USA hatten zu Studienbeginn und dann alle vier Jahre Angaben zu ihren Ernährungsgewohnheiten gemacht. Dr. Lorena Pacheco von der Harvard T.H. Chan School of Public Health in Boston und ihr Team untersuchten mögliche Zusammenhänge zwischen Avocado-Verzehr und Herzgesundheit.
Während der 30-jährigen Nachbeobachtungszeit erkrankten rund 9.200 Patienten an KHK und 5.300 hatten einen Schlaganfall. Nach Adjustierung auf Lebensstil und andere Ernährungsfaktoren hatten die Personen mit einem höheren Avocado-Konsum, definiert als mindestens zwei Portionen pro Woche, gegenüber denen, die auf Avocados verzichteten, ein um 16 % geringeres Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen und ein um 21 % niedrigeres KHK-Risiko. Für Schlaganfall beobachteten Pacheco und seine KollegInnen dagegen keine solchen Assoziationen.
Jede Zunahme des Avocado-Verzehrs um eine halbe Portion täglich ging mit einem um 20 % reduzierten Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen einher. Wurde eine halbe Portion Margarine, Butter, Ei, Joghurt, Käse oder verarbeitetes Fleisch täglich durch die entsprechende Menge Avocado ersetzt, war das mit einem um 16 % bis 22 % reduzierten Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen verbunden. Ob Avocado oder die gleiche Menge Olivenöl, Nüsse oder andere Pflanzenöle verzehrt wurden, ergab dagegen keinen signifikanten Unterschied.
„Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Ersatz bestimmter fetthaltiger Nahrungsmittel wie Margarine, Käse oder verarbeitetes Fleisch durch gesunde ungesättigte Fette wie in Avocados zu einem niedrigeren Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen und KHK beitragen kann“, fassen Pacheco und Kollegen zusammen. Dass es keinen signifikanten Unterschied ergeben habe, ob Avocados oder andere pflanzliche Fette, wie in Nüssen, Oliven- und Pflanzenölen, verzehrt worden seien, sei ein Hinweis, dass all diese Lebensmittel gesunde Fettquellen für die kardiovaskuläre Prävention seien.
Da es sich lediglich um Assoziationen handelt, kann allerdings nicht auf Kausalbeziehungen geschlossen werden. Eine weitere Limitation der Studie ist, dass die Daten auf Eigenangaben der Probanden beruhen. Stärken der Studie sind das prospektive Design und die große Teilnehmerzahl. Pacheco zufolge unterstützen die Befunde die bisherige Evidenz zur Aufnahme pflanzlicher Fette und ihren positiven Effekten auf die Gesundheit sowie ihre Rolle bei der Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen.
Quelle: Kardiologie.org vom 31.3.2022
- Links:
- © AdobeStock_295280650