Harnstoff

Warum wird der Harnstoff-Wert gemessen?

Harnstoff ist das Endprodukt des Abbaus von Stickstoffverbindungen (z.B. Aminosäuren) und wird mit dem Harn ausgeschieden. Die Harnstoff-Werte zeigen an, wie gut die Nieren funktionieren.

Der Wert wird z.B. bei Verdacht auf ein akutes oder chronisches Nierenversagen bestimmt.

 

Welchen Harnstoff-Wert sollten Männer aufweisen?

Untergrenze: 12 Milligramm pro Deziliter (mg/dl)
Obergrenze: 50 Milligramm pro Deziliter (mg/dl)

bzw.

Untergrenze: 2,0 Millimol pro Liter (mmol/l)
Obergrenze: 8,3 Millimol pro Liter (mmol/l)

 

Welchen Harnstoff-Wert sollten Frauen aufweisen?

Untergrenze: 12 Milligramm pro Deziliter (mg/dl)
Obergrenze: 50 Milligramm pro Deziliter (mg/dl)

bzw.

Untergrenze: 2,0 Millimol pro Liter (mmol/l)
Obergrenze: 8,3 Millimol pro Liter (mmol/l)

 

Was bedeuten zu niedrige Werte?

Zu niedrige Harnstoff-Werte können auf schwere Lebererkrankungen oder Eiweißmangel hindeuten.

 

Was bedeuten zu hohe Werte?

Zu hohe Harnstoff-Werte können auf ein akutes oder chronisches Nierenversagen, übermäßige Eiweiß-Aufnahme mit der Nahrung und hohes Fieber hindeuten.

© Internisten-im-Netz

Impressum

Datenschutz

Bildquellen

Kontakt

Herausgeber

Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten e.V.