24.06.2007
Frühe Behandlung mit Medikamenten verzögert Diabetes
Menschen mit Typ-2-Diabetes sollten regelmäßig ihren Blutzuckerspiegel überprüfen lassen und bei einer Verschlechterung der Werte Medikamente einnehmen...
Nicht immer können eine Umstellung der Ernährung und körperliche Bewegung den Anstieg der Blutzuckerwerte langfristig verhindern. „Sind diese Maßnahmen nicht erfolgreich, kann ein rechtzeitiger Einsatz von Tabletten den Blutzuckerspiegel wieder normalisieren", sagt Prof. Eberhard Standl vom Berufsverband Deutscher Internisten (BDI) und Präsident der Deutschen Diabetes-Union.
Einem Typ-2-Diabetes geht in der Regel eine Phase voraus, in der Körperzellen zunehmend unempfindlich gegenüber dem körpereigenen Hormon Insulin werden (Insulinresistenz) und der Blutzuckerwert langsam ansteigt. Die Zellen der Bauchspeicheldrüse versuchen dies auszugleichen, indem sie mehr Insulin produzieren. Mit Beginn eines Typ-2-Diabetes nimmt die Bildungsfähigkeit jedoch stetig ab. Ist die gebildete Insulinmenge zu gering, müssen sich die Patienten das Hormon selbst spritzen.
„In der Anfangsphase können die Patienten mit Hilfe von oralen Medikamenten durchaus auch länger ohne das Spritzen von Insulin auskommen", betont Prof. Standl. So sei insbesondere die Kombination eines Glitazons mit Metformin gut geeignet, die Wirkung des körpereigenen Insulins zu verbessern und gleichzeitig auch die Freisetzung von Zucker aus der Leber zu verringern. „Dies bremst den Anstieg der Blutzuckerwerte und entlastet die insulinproduzierenden Zellen", so der Diabetes-Experte. Die Bauchspeicheldrüse kann dadurch länger eigenes Insulin produzieren. Außerdem schützt die normnahe Blutzuckereinstellung die Betroffenen länger vor Folgeerkrankungen des Diabetes, wie Herz-/Kreislauferkrankungen, Nieren- oder Nervenschädigungen.
Diabetes wird häufig zu spät erkannt, da er gerade in der Anfangsphase kaum körperliche Beschwerden verursacht. Dabei kann das Risiko, an Diabetes zu erkranken, anhand verschiedener Risikofaktoren ermittelt werden. Nutzen Sie deshalb unseren einfach durchzuführenden Online-Test. Sie können so Ihr persönliches Diabetes-Risiko bestimmen und sich gegebenenfalls frühzeitig von Ihrem Arzt weiter untersuchen lassen.
Weiter zum Test...
Mehr Nachrichten zu Diabetes finden Sie unter www.aerzte-im-netz.eu/.