06.06.2022

Leberzirrhose ist häufigster Grund für eine Lebertransplantation

Anlässlich des Tags der Organspende: Zu viel Alkoholkonsum, Vergiftungen oder Fettleberhepatitis können eine Leberzirrhose verursachen und dann eine Lebertransplantation erforderlich machen.

Die Leber ist das zentrale Stoffwechselorgan des Körpers, das zahlreiche lebenswichtige Aufgaben erfüllt. Wenn die Leber versagt, ist die Lebertransplantation bis heute die einzige Therapiemöglichkeit. Darauf weist die Deutsche Leberstiftung anlässlich des Tags der Organspende am 4. Juni hin.

Der häufigste Grund für eine Transplantation der Leber in den westlichen Ländern ist die Leberzirrhose, die durch verschiedene Lebererkrankungen verursacht sein kann. Während in den letzten Jahren die chronische Hepatitis C immer seltener die Ursache für eine Leberzirrhose ist, nimmt die durch die nicht-alkoholische Fettleberhepatitis (NASH) bedingte Leberzirrhose immer stärker zu. Auch andere Erkrankungen, übermäßiger Alkoholkonsum oder Vergiftungen können Gründe für eine Leberzirrhose sein.

Bei einer fortgeschrittenen chronischen Lebererkrankung vernarbt die Leber immer stärker, das gesunde Lebergewebe wird verdrängt. Dieser Vorgang kann in einer Leberzirrhose münden. Die chronischen Schädigungen der Leber führen zu einer Zerstörung der Leberzellen. So verliert die Leber immer mehr die Fähigkeit, ihre Aufgaben zu erfüllen. Anfangs reicht das restliche Lebergewebe noch aus, um die Funktion der Leber in normalen Lebenssituationen aufrechtzuerhalten. Wenn aber immer mehr Leberzellen zugrunde gehen, kann die Leber ihre Aufgaben nicht mehr ausreichend bewältigen und es kommt zu einem Leberversagen.

Im ersten Quartal 2022 ist nach Angaben der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) ein starker Rückgang von Organspendern und Organentnahmen zu verzeichnen. Die Zahl der Organspenden ist um fast ein Drittel gesunken. Eine unerwartete Entwicklung, da Deutschland im Vergleich zu den meisten anderen Ländern bislang ohne negative Auswirkungen auf die Organspende durch die Corona-Pandemie gekommen ist. Ein Grund für den Rückgang könnte laut DSO unter anderem die angespannte Situation in den Kliniken sein.

Auch die Zahl der postmortalen Lebertransplantationen ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von Januar bis April um 25,7 Prozent reduziert. Diese Entwicklung ist besonders dramatisch, da das lebenswichtige Organ Leber zahlreiche Funktionen im Körper hat, die so vielfältig und komplex sind, dass sie nicht über einen längeren Zeitraum mit medizinischen Apparaten zu ersetzen sind.

Auf der Warteliste für eine Lebertransplantation standen in Deutschland im Jahr 2021 fast 1.400 Menschen – transplantiert wurden 834 Spenderorgane. Noch immer sterben täglich Menschen, denen mit einer Transplantation hätte geholfen werden können.

Vor den 1950er-Jahren war das Ersetzen von kranken oder verletzten Körperteilen nur eine Szenerie in fantastischen Romanen oder Science-Fiction-Filmen. Doch seit Mitte der 50er-Jahre in den USA die erste Nierentransplantation und 1967 in Kapstadt die erste Herztransplantation gelang, übersteigt der Bedarf an Organen, die schwer kranken Menschen das Leben retten könnten, die Zahl der verfügbaren Organe. Und seit jeher wird versucht, mehr Menschen zu einer (positiven) Entscheidung in Bezug auf die Organspende zu motivieren.

Die Gesundheitsbehörde in Hamburg machte am 3. November 1971 mit der Ausgabe des ersten Organspendeausweises erstmalig einen Vorstoß, die Spendebereitschaft zu erhöhen. Das kleine Kärtchen feierte also im letzten Jahr bereits seinen fünfzigsten Geburtstag, doch angesichts der sinkenden Transplantationszahlen ist es so aktuell und wichtig wie nie.

Das erläutert auch der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Leberstiftung, Prof. Dr. Michael P. Manns: „Es ist wirklich an der Zeit, Zeichen zu setzen. Jeder sollte seine Entscheidung entweder in einem Organspendeausweis oder in einer Patientenverfügung schriftlich dokumentieren. Ich hoffe, dass mit dem am 1. März 2022 in Kraft getretenen Gesetz zur Stärkung der Entscheidungsbereitschaft bei der Organspende tatsächlich mehr Menschen aktiv werden. Eine Transplantation ist zwar ein hochkomplexes Verfahren, aber wir sind in der Lage, durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit sehr gute Heilerfolge erzielen – und könnten noch mehr Menschen heilen, wenn ausreichend Organe zur Verfügung stehen würden.“

Quelle: Deutsche Leberstiftung

© Internisten-im-Netz

Impressum

Datenschutz

Bildquellen

Kontakt

Herausgeber

Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten e.V.