Fuchsbandwurm: Prognose, Vorsorge & Tipps für Patienten
Prognose & Verlauf
Wird die Krankheit nicht behandelt, schreitet sie immer weiter fort und führt in der Regel zum Tode des Patienten. Mit medikamentöser Behandlung überleben etwa 90% der Patienten mindestens 5 Jahre.
Vorsorge & Schutz
Alle Nahrungsmittel, auf denen sich Kot von infizierten Tieren befinden könnte, z.B. Beeren, Pilze, Gemüse, Salat oder Fallobst, sollten vor dem Verzehr gründlich gewaschen werden. Noch sicherer ist es - gerade in Gebieten mit hohem Infektionsrisiko, bodennahe Wald- oder Gartenfrüchte und Kräuter vor dem Essen zu kochen. Nach Erd- und Gartenarbeit empfiehlt es sich in gefährdeten Regionen, die Hände sorgfältig zu waschen.
Hunde- und Katzenbesitzer sollten ihre Tiere regelmäßig entwurmen lassen, da Fuchsbandwurmeier gelegentlich auch über Haustiere verbreitet werden können.
Tipps für Menschen mit einer Fuchsbandwurm-Infektion
Menschen mit einer Fuchsbandwurm-Infektion sollten sich mindestens einmal im Jahr untersuchen lassen. Dabei kann festgestellt werden, ob es nach einer Operation zu einem Rückfall gekommen ist oder ob die Infektion unter medikamentöser Kontrolle steht oder ob die Krankheit weiter fortgeschritten ist.