Ursachen & Risikofaktoren bei Eisenmangel
Zu Eisenmangel kann es kommen, wenn dem Körper Eisen verloren geht, ihm über längere Zeit weniger Eisen zugeführt wird oder wenn sein Eisenbedarf steigt.
Die häufigsten Ursachen von Eisenmangel sind eine ungenügende Zufuhr oder ein erhöhter Verlust von Eisen. Zu spürbaren Eisenverlusten kommt es bei größeren Blutverlusten durch:
- starke Menstruationsblutungen
- chronische Blutungen im Magen-Darm-Trakt bei Geschwüren, Tumoren oder Krampfadern
- Blutspende
- Unfall oder Operation
- aufgrund eines Blutzerfalls (Hämolyse), zum Beispiel bei Immunreaktionen
Eisenmangel tritt jedoch nicht nur bei starken äußeren Blutungen auf, sondern auch bei lang andauernden, inneren Blutungen, z. B. im Magen und Darm oder Blut im Urin (Mikrohämaturie). Das Blutungsrisiko wird unter Einnahme von Blutverdünnern, Aspirin und Schmerzmitteln verstärkt.
Risikogruppe Nr. 1 für Eisenmangel sind Frauen: Fast die Hälfte aller Frauen im gebärfähigen Alter hat eine Eisenunterversorgung. Grund dafür sind meist die Blutverluste während der Menstruationsblutungen. Auch Vegetarier leiden oft unter Eisenmangel, da das Eisen aus pflanzlichen Rohstoffen vom Darm schlechter aufgenommen wird.
Der Eisenbedarf steigt in Schwangerschaft und Stillzeit sowie in Wachstumsphasen. Auch bei Sportlern ist er erhöht, da der Energie- und Sauerstoffumsatz zunimmt und sie deshalb vermehrt Hämoglobin und Blut bilden. Ihr Eisenbedarf ist ungefähr doppelt so hoch wie bei Nicht-Sportlern. Außerdem kommt es bei Sportlern zu Eisenmangel durch vermehrte Schweißbildung: 1,2 Milligramm Eisen verliert der Körper mit jedem Liter Schweiß.
Nur selten sind Störungen der Aufnahme aus der Nahrung (Resorption) Ursache für Eisenmangel. Milchersatz durch Kuhmilch kann bei Säuglingen eine Rolle spielen, ebenso wie einseitige Diäten oder eine vegetarische Ernährungsweise, Magersucht (Anorexie) oder die Einnahme Säure bindender Medikamente (Antacida). Eine verminderte Aufnahme von Eisen kann auch durch Resorptionsstörungen z.B. bei atrophischer Gastritis, Malabsorption (z.B. nach einer OP) und chronischen Darmerkrankungen (auch Parasitenbefall) bedingt sein. Außerdem kommen wiederholte Dialysebehandlungen und Tumorerkrankungen als Ursache in Frage.
Bei Magen-/Darmerkrankungen kann die Eisenaufnahme gestört sein, wenn zu wenig Magensäure gebildet wird. Die Eisenaufnahme wird auch durch die Einnahme bestimmter Medikamente beeinträchtigt, z. B. durch Salicylate (Azetylsalicylsäure), Magenentsäuerungsmittel (Antazida), Mittel zur Cholesterinsenkung (Clofibrate) und Mittel zur Behandlung von Harnsteinen (Ionenaustauscher).