Morbus Hodgkin: Diagnostik und Krankheitsstadien

Diagnostik

Zur Diagnostik ist eine histologische Untersuchung der Lymphknoten (Lymphknotenhistologie) unerlässlich. Feinnadelpunktionen reichen dafür nicht aus. Bei Unsicherheiten empfiehlt sich die zusätzliche Begutachtung durch einen Referenzpathologen. In der histologischen Diagnostik werden verschiedene Subtypen (Noduläre Sklerose, Mischtyp, lymphozytenreicher und lymphozytenarmer und nichtklassifizierbarer Morbus Hodgkin) unterschieden, wobei diese für die Prognose nicht relevant sind.

Im Blutbild (Labor) fallen eine Erhöhung der Blutsenkungsgeschwindigkeit (BKS), des Entzündungswertes C-reaktives Protein (CRP) und der Zahl eosinophiler Granulozyten (Eosinophile) auf, zudem ist die Lymphozytenzahl im Blut erniedrigt (Lymphopenie). Zusätzlich sollten Leber- und Nierenwerte sowie der Zellschadenparameter Laktatdehydrogenase (LDH) bestimmt werden.

Eine Knochenmarkdiagnostik sollte ebenso wie eine Computertomografie erfolgen, wenn verfügbar auch Positronen-Emissions-Tomografie (PET). Eine Untersuchung des Bauchraums von innen mit einem Spezialendoskop (Laparoskop) – die sog. explorative Laparaskopie - mit möglicher Milzentfernung wird heute nicht mehr durchgeführt!

Vor einer Therapie sollten noch die Lungenfunktion, ein EKG, eine Echokardiografie (Herzecho) und eine Fertilitätsdiagnostik (mit dem Ziel eines möglichen Fertilitätsschutzes für späteren Kinderwunsch) durchgeführt werden.

Differentialdiagnostisch müssen Infektionen (EBV, HIV, TBC), andere Tumoren (Thymus/Hoden) und Kollagenosen, z.B. die Sarkoidose (Morbus Boeck) bedacht werden.

Krankheitsstadien

Die Einteilung der Krankheitsstadien im Hinblick auf die Lage der betroffenen Lymphknoten (LK) folgendermaßen:

I.    für 1 Lymphknotenstation (LK)

II.   für mehrere LK auf einer Seite des Zwerchfells

III.  für LK ober- und unterhalb des Zwerchfells

IV.   für Organbefall, z.B. Knochenmark.

Die Zusätze A und B stehen für (A) Symptomfreiheit und (B) Fieber (über 38 Grad), Nachtschweiß und/oder Gewichtsabnahme über 10 % des Körpergewichtes.


Autor/Autoren: Wissenschaftliche Beratung & Ausarbeitung: Prof. Dr. Christoph Clemm, München

Literatur:
Rationelle Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin in 2 Ordnern; Hrsg.: J. Meyer et al. ; Elsevier, 11/2018 DGHO: Prof. Michael Fuchs et al. 1/2018: https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/hodgkin-lymphom/@@view/html/index.html

© Internisten-im-Netz

Impressum

Datenschutz

Bildquellen

Kontakt

Herausgeber

Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten e.V.