Divertikulitis: Prognose & Tipps für Patienten
Prognose & Verlauf
Die Gefahr ist relativ hoch, dass sich Divertikel nach einer überstandenen Divertikulitis erneut entzünden: Bei etwa 30 % der Patienten kommt es nach einer ersten Entzündung zu einer weiteren Divertikulitis.
Vorsorge & Schutz
Eine Divertikulitis entsteht, wenn sich Divertikel entzünden. Der beste Schutz vor einer Divertikulitis ist damit, die Entstehung von Divertikeln im Darm überhaupt oder eine Entzündung vorhandener Divertikel zu verhindern. Eine ballaststoffreiche Ernährung ist dafür besonders wichtig. Ausreichend Obst und Gemüse, Vollkornbrot und andere Ballaststoffe, halten den Darminhalt weich, so dass er den Darm gut passieren kann. Regelmäßige körperliche Bewegung hilft ebenfalls, die Verdauung zu regulieren.
Tipps für Divertikulitis-Patienten
Um das Risiko für eine Divertikulitis bzw. einen Rückfall nach überstandener Erkrankung zu senken, ist es wichtig, sich ballaststoffreich zu ernähren, mindestens 2 bis 2,5 Liter pro Tag zu trinken und Verstopfung zu vermeiden. Körperliche Bewegung hilft, den Darm in Schwung zu bringen. Leichter fällt der Sport und macht auch mehr Spaß, wenn man überflüssige Pfunde abnimmt. Nach einer offenen Operation sollte man für etwa 4 bis 6 Wochen keine schweren Lasten (über 10 Kilogramm) heben, damit kein Narbenbruch entsteht.