Divertikulitis: Anzeichen & Stadien

Anzeichen & Symptome

Eine Divertikulitis wird häufig „Linksappendizitis" oder „Appendizitis der Älteren" genannt. Die Krankheit verursacht nämlich ähnliche Beschwerden wie eine Blinddarmentzündung (Appendizitis) - allerdings auf der linken statt der rechten Körperseite. Die Patienten leiden unter gleichmäßigen dumpfen Schmerzen im linken Unterbauch. Gelegentlich können die Schmerzen jedoch auch im rechten Unterbauch auftreten. Manchmal haben die Patienten Fieber, einige berichten über Stuhlunregelmäßigkeiten wie Verstopfung, Durchfall oder Blähungen. Bei einigen Patienten befinden sich Eiter oder Schleim im Stuhl.

Werden Schmerzen beim Wasserlassen trotz der Einnahme von Antibiotika nicht besser, kann dies ebenfalls auf eine Divertikulitis hindeuten. Denn sowohl Schmerzen beim Wasserlassen als auch aus der Harnröhre entweichende Luft beim Wasserlassen, können auf einer krankhaften Verbindung zwischen Darm und Blase durch die Entzündung beruhen (Fistel).

Stadien einer Divertikulitis

Mediziner teilen eine Divertikulitis in 3 Stadien ein. Die Einteilung richtet sich nach Schwere und Ausbreitung der Entzündung sowie den Beschwerden des Patienten:

Stadium 0 beschreibt eine unkomplizierte Divertikulose, die keine Beschwerden hervorruft. Beim Stadium I ist die Entzündung noch auf die Darmwand beschränkt. Ärzte nennen dies unkomplizierte Divertikulitis.

Im Stadium II (komplizierte Divertikulitis) unterscheidet man die Stufen a bis c - je nachdem, wie weit sich die Entzündung über die Darmwand ausgebreitet hat. Ist der Darm nach außen durchgebrochen (Perforation), entspricht dies dem Stadium IIc. Dies ist eine Notfallsituation, da sich der gesamte Bauch entzünden kann. Der Patient muss so rasch wie möglich operiert werden.

Das Stadium III beschreibt eine Divertikulitis, die immer wiederkehrt. In der Fachsprache wird dies „chronisch rezidivierend" genannt. 

© Internisten-im-Netz

Impressum

Datenschutz

Bildquellen

Herausgeber

Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten e.V.