Divertikulitis: Ursachen, Risikofaktoren & Auswirkungen

Ursachen & Risikofaktoren

Eine Divertikulitis entsteht bei Menschen mit Ausstülpungen der Darmwand (Divertikeln). Befinden sich mehrere dieser Divertikel nebeneinander, nennen Mediziner dies Divertikel-Krankheit oder Divertikulose.

Man vermutet, dass eine wichtige Ursache der Divertikel eine ballaststoffarme Ernährung ist, denn durch die faserarme Kost ist der Stuhl hart und fest. Viele Menschen mit einer Divertikulose leiden zudem unter Verstopfung. Bei Verstopfung ist der Innendruck im Darm höher, als bei weichem und geschmeidigem Stuhl. Dieser Druck und eine zunehmende Bindegewebsschwäche im Alter führen dazu, dass sich die Schleimhaut nach außen wölbt. Bleibt ein harter Stuhlrest im Divertikel zurück, kann dieser die Schleimhaut zerstören und eine Entzündung hervorrufen.

Zunächst bleibt die Entzündung auf die Darmausstülpung beschränkt, sie kann sich aber über die ganze Darmwand ausbreiten. Bei etwa 12 bis 25 % der Menschen mit Divertikeln entzünden sich die Ausstülpungen. Dabei kann es bei einem Entzündungsschub bleiben oder es können immer wieder Entzündungen auftreten.

Auswirkungen & Komplikationen

Wird eine Divertikulitis nicht rechtzeitig entdeckt oder behandelt, kann es zu ernsthaften Komplikationen kommen: So können beispielsweise entzündete Divertikel aufbrechen und einen Abszess im Bauch verursachen. Die Entzündung kann sich dabei auf den Bauchraum ausdehnen und das Bauchfell kann sich entzünden (Peritionitis).

Die entzündliche Schwellung der Darmwand kann den Darm so verengen, dass der Darminhalt nicht mehr weitertransportiert werden kann - es kommt zu einem Darmverschluss (Ileus). Manchmal bilden sich spaltartige Verbindungen zwischen verschiedenen Darmabschnitten, zwischen Darm und Blase oder Darm und Vagina - so genannte Fisteln.

Experte: Wissenschaftl.Beratung & Ausarbeitung: Prof. Dr. med. Joachim Mössner, Leipzig

Literatur:
Rationelle Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin in 2 Ordnern; Hrsg.: Meyer, J. & Pletz, M.W. & Mayet W.-J et al. ; Elsevier, 11/2020 Referenz Gastroenterologie. Hrsg. Riemann, J. F., Fischbach, W., Galle, P.R., Mössner, J. Georg Thieme Verlag KG; Stuttgart, New York (2019) ISBN 978 313 240 5004

Letzte Aktualisierung: 08.06.2021

© Internisten-im-Netz

Impressum

Datenschutz

Bildquellen

Herausgeber

Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten e.V.