Herzklappenfehler: Häufigkeit

Die häufigsten, mit Beschwerden einhergehenden Herzklappenfehler betreffen die Klappen der linken Herzhälfte. Somit ist die häufigste Herzklappenerkrankung im zunehmenden Alter mit Abstand die Mitralklappeninsuffizienz, während die Aortenklappenstenose den häufigsten behandlungsbedürftigen Klappenfehler darstellt. Erkrankungen der Trikuspidal- und Pulmonalklappe spielen demgegenüber eine eher untergeordnete Rolle.

Aortenklappenstenose

Die Aortenklappenstenose ist der häufigste behandlungsbedürftige Herzklappenfehler beim älteren Menschen. Die Aortenklappenstenose stellt in Europa mittlerweile die dritthäufigste kardiovaskuläre Erkrankung nach Bluthochdruck (arterielle Hypertonie) und der koronaren Herzkrankheit dar. Die Erkrankung tritt mit zunehmendem Alter häufiger auf. Unter den Über-75-Jährigen sind 3 -5 % der Menschen betroffen. Doch auch eine angeborene Aortenklappenanomalie – die bikuspide Aortenklappe (mit nur zwei anstatt drei Taschenklappen) – kann die Tendenz zu einer späteren Verkalkung und Verengung steigern.

Mitralklappeninsuffizienz

Die Mitralklappeninsuffizienz ist in der westlichen und industrialisierten Welt die häufigste Herzklappenerkrankung im zunehmenden Alter. Die degenerative Form der Mitralklappeninsuffizienz (krankhafte Veränderungen am Klappenapparat) ist dabei weitaus häufiger als die funktionelle (Veränderungen der Ventrikelgeometrie durch Erweiterung der Herzkammer).

Mitralklappenstenose

Dieser Klappenfehler ist in den westlichen Industrieländern seltener geworden, da Streptokokkeninfekte (Ursache der rheumatischen Klappenerkrankung) heutzutage rechtzeitig mit Antibiotika behandelt werden.

Trikuspidalklappeninsuffizienz

Die Trikuspidalklappeninsuffizienz gehört wie die die Mitralklappeninsuffizienz zu den AV-Klappeninsuffizienzen (AV = atrioventrikular) und stellt eine Klappenerkrankung dar, die mit zunehmendem Schweregrad die Lebenserwartung erheblich verringert. Die primäre (degenerative) Insuffizienz ist relativ selten, die sekundäre (funktionelle) Form ist dagegen relativ häufig als Folge rechtsventrikulärer kardialer Erkrankungen.

Trikuspidalstenose

Sehr selten vorkommender Klappenfehler mit Einengung der Klappenöffnungsfläche und Behinderung des Blutstroms von der rechten Vorkammer in die rechte Hauptkammer. Der Klappenfehler tritt meist in Kombination mit einem Mitralklappenfehler auf.

Pulmonalklappeninsuffizienz

Eine Undichtigkeit der Pulmonalklapppe, die mit spürbaren Symptomen einhergeht, ist selten.


Experte: Wissenschaftliche Beratung & Ausarbeitung: Prof. Dr. med. Wolfram Delius, Münc

Literatur:
Der Kardiologe 02/2018; https://www.springermedizin.de/interventionelle-therapie-von-av-klappenerkrankungen-fokus-mitra/15468312
Rationelle Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin in 2 Ordnern Meyer, J. et al. (Hrsg.); Elsevier 5/2017

© Internisten-im-Netz

Impressum

Datenschutz

Bildquellen

Herausgeber

Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten e.V.