Schilddrüsenunterfunktion: Anzeichen, Symptome & Auswirkungen

Bei einer Unterfunktion der Schilddrüse verlangsamt sich der Stoffwechsel. Dadurch kommt es zu einer Vielzahl von Beschwerden, die individuell sehr unterschiedlich ausgeprägt sein können. Manche der Betroffenen haben nur einzelne körperliche Symptome, andere sind nur allgemein in ihrer Leistungsfähigkeit eingeschränkt. Dazu kommt, dass sich eine Schilddrüsenunterfunktion in der Regel sehr langsam entwickelt, was die Diagnose ebenfalls erschwert. Besonders im späteren Lebensalter sind die Symptome weniger typisch ausgeprägt und werden fälschlicherweise häufig als Alterserscheinung gedeutet.

Äußerlich deuten folgende Anzeichen auf eine Schilddrüsenunterfunktion hin:

  • Schwellungen im Gesicht und im Augenbereich.
  • Trockene, raue und eher verdickte Haut.
  • Glanzlose und struppige Haare, auch Haarausfall.
  • Tiefere, heisere Stimme

Manchmal vergrößert sich die Schilddrüse (Kropf). Bei der häufigsten Form der Schilddrüsenunterfunktion in Deutschland, der Hashimotothyreoiditis, ist die Schilddrüse aber in der Regel normal groß und verkleinert sich im Lauf der Erkrankung tendenziell.

Darüber hinaus können folgende weitere Symptome auftreten:
•    Gewichtszunahme ohne Änderung der Ernährungsgewohnheiten
•    Darmverstopfung
•    Verlangsamte Herzfrequenz, niedriger Blutdruck
•    Verlangsamte Reflexe
•    Übermäßige Kälteempfindlichkeit,
•    Zyklusstörungen
•    Einschränkungen von Libido, Fruchtbarkeit und Potenz

Bei der Hashimotothyreoiditis beobachtet man häufig weitere Autoimmunerkrankungen mit entsprechenden Symptomen.

Auswirkungen

Es kann zu einem Schwund der Magenschleimhaut kommen (chronisch - atrophische Gastritis) mit einem Mangel von Vitamin B 12. Weiterhin kann die Funktion der Nebenniere versagen (Morbus Addison), was zu ausgeprägter Müdigkeit bis zum Koma führen kann. Weitere begleitende Autoimmunerkrankungen sind möglich.

Bei einer schweren Hypothyreose kann das Ausmaß der Symptome bedenkliche Formen annehmen. Es können sich ausgeprägte Ödeme bilden (Myxödem) und es kann zu einer lebensbedrohlichen Verlangsamung des Herzschlags (Bradykardie) kommen. In seltenen Fällen kann eine unbehandelte Unterfunktion der Schilddrüse zum Koma führen.

Experte: Wiss. Beratung: Dr. C. Jaursch-Hancke, Wiesbaden & Prof. O.-A. Müller, München

Literatur:
https://www.a-rezek.de/Annals of Agricultural and Environmental Medicine 2020, Vol 27, No 2, 184–193, Paulina Ihnatowicz et al : https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32588591/
www.aaem.pl REVIEW ARTICLE The importance of nutritional factors and dietary management of Hashimoto’s thyroiditis, 2019: https://www.aaem.pl/The-importance-of-nutritional-factors-and-dietary-management-of-Hashimoto-s-thyroiditis,112331,0,2.html
Advances in Therapy (2019) S 47-S58 , Luca Ciovato et al Hypothyreodism in Context: Where We’ve been, Where We’re going : https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6822815/

Letzte Aktualisierung: 06.02.2023

© Internisten-im-Netz

Impressum

Datenschutz

Bildquellen

Kontakt

Herausgeber

Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten e.V.