Bluthochdruck: Einteilung der Blutdruckwerte

Grenzwerte für Systole und Diastole

Der Blutdruck stellt den Druck dar, der im Inneren der Gefäße herrscht, und ist für den menschlichen Kreislauf lebenswichtig: Angetrieben durch die Pumpleistung des Herzens fließt durch unsere Gefäße ständig Blut. Dabei ist der Blutstrom nicht gleichmäßig, sondern das Blut wird stoßweise - mit jedem Herzschlag - durch den Körper gepumpt. Um in alle Gefäße, samt ihrer kleinsten Verästelungen, die Kapillaren, zu gelangen, benötigt das Blut einen gewissen Druck (= Blutdruck). Mit dem Blut werden neben anderen Inhaltsstoffen vor allem Sauerstoff und Nährstoffe zur Versorgung der Zellen im Körper transportiert.

Zur Bestimmung des Blutdrucks werden zwei Werte ermittelt, der systolische und der diastolische Blutdruck:

  • Der systolische Druck (oberer Messwert) entspricht dem während der Anspannungs- und Auswurfphase der linken Herzkammer maximal entwickelten Druck. Die Anspannungs- und Auswurfphase wird als Systole bezeichnet. Der systolische Druck liegt normalerweise im Bereich von 110-130 mmHg.
  • Der diastolische Blutdruck (unterer Messwert) entspricht dem niedrigsten Druck während der Entspannungs- und Erweiterungsphase des Herzmuskels. Die Phase zwischen größter Druckentwicklung (systolischer Druck) und größtem Druckabfall (diastolischer Druck) wird als Diastole bezeichnet. Während der Diastole füllen sich die Herzkammern mit neuem Blut. Der diastolische Druck liegt normalerweise im Bereich von 80-89 mmHg.


Der Blutdruck wird in mmHg angegeben. 1 mmHg ist der Druck, den ein Millimeter (mm) einer Quecksilbersäule (Hg) ausübt. Dabei entspricht: 1 mmHg = 0,00133 bar.

Einteilung der Blutdruckwerte

Die Diagnose Bluthochdruck sollte möglichst anhand von wiederholten Messungen gestellt werden, um zu einem Durchschnittswert des Blutdrucks innerhalb der natürlichen Schwankungen zu gelangen. Das kann durch  wiederholte Blutdruckmessungen in der Arztpraxis, oder eine Praxis unabhängige ambulante Blutdruck- Langzeitmessung und/oder wiederholte häusliche Blutdruckmessungen geschehen.

Der Blutdruck ist individuell und auch situationsbedingt unterschiedlich. Die Höhe des Blutdruckes hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hierzu zählen:

  • die Stärke der Herztätigkeit, d.h. die Druck- und Pumpleistung des Herzens pro Herzaktion - angepasst an die jeweilige körperliche Belastung (bei Anstrengung und erhöhtem Sauerstoffbedarf muss z.B. mehr Blut in derselben Zeit zu den beanspruchten Organen/Körperpartien transportiert werden als im Ruhezustand, daher wird eine Erhöhung von Druck und Herzfrequenz benötigt)
  • die Elastizität der großen Gefäße
  • der Widerstand, der durch die Gefäßweite bestimmt wird. Je größer der Fließwiderstand, desto mehr Druck ist notwendig, um das Blut hindurch zu drücken
  • die Signale bestimmter Hormone und Nerven (neurohormonales System)
  • die jeweilige Körperposition

 

Hypertonie-Definitionen nach Praxis-, Langzeit- und häuslichen Blutdruckwerten

 

systolischer Blutdruck (mmHg )

diastolischer Blutdruck (mmHg)

Praxis-Blutdruck

> 140 und/oder

> 90

Langzeitblutdruck, tagsüber

> 135 und/oder

> 85

Langzeitblutdruck, nächtlich

> 120 und/oder

> 70

24-Stunden-Mittelwert

> 130 und/oder

> 80

Häuslicher Blutdruck-Mittelwert

> 135 und/oder

> 85


Klassifikation des Blutdrucks und Definition der Hypertoniegrade

 

systolisch (mmHg)

diastolisch (mmHg)

optimal

< 120 und

< 80

normal

120-129 und/oder

80-84

hochnormal

130-139 und/oder

85-89

Hypertonie Grad 1

140-159 und/oder

90-99

Hypertonie Grad 2

160-179 und/oder

100-109

Hypertonie Grad 3

> 180 und/oder

> 110

isolierte systolische Hypertonie

> 140 und

< 90



Experte: Wissensch. Beratung und Ausarbeitung: Prof. Dr. med. Wolfram Delius, München

Literatur:
Rationelle Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin in 2 Ordnern Meyer, J. et al. (Hrsg.) Elsevier, 11/2021 Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. und Deutsche Hochdruckliga (2018): https://leitlinien.dgk.org/2019/pocket-leitlinie-management-der-arteriellen-hypertonie-2/

Letzte Aktualisierung: 29.03.2022

© Internisten-im-Netz

Impressum

Datenschutz

Bildquellen

Kontakt

Herausgeber

Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten e.V.