Bluthochdruck: Vorsorge & Schutz
Ein hoher Blutdruck ist einfach festzustellen. Nutzen Sie diese Tatsache und lassen Sie mindestens einmal pro Jahr eine Blutdruckmessung bei Ihrer/m Hausärztin/arzt bzw. Internistin/en durchführen. Denn frühzeitig erkannt, können Schädigungen der Blutgefäße und lebenswichtiger Organe vermieden werden. Beispielsweise kann schon eine dauerhafte Senkung des Blutdrucks um 10 mmHg systolisch oder 5 mmHg diastolisch das Risiko für einen Schlaganfall um mindestens 27 % reduzieren, das Risiko für Herzschwäche um 28 %, das Risiko für koronare Herzerkrankung um 17 % und Tod um 13 % senken.
Übergewicht, Rauchen, zu wenig körperliche Aktivität und dauerhafter Stress stellen ein erhebliches Risiko für die Entwicklung einer Hypertonie dar. Vorbeugend sollten Sie daher auf Ihr Gewicht und eine gesunde Ernährung achten. Von großer Wichtigkeit ist regelmäßige Bewegung. Sportliche Betätigung hilft, den Blutdruck zu senken. Nebeneffekt ist zudem ein günstiger Einfluss auf Psyche und Leistungsfähigkeit sowie die Ankurbelung des Fett- und Zuckerstoffwechsels. Als Mindestmaß für eine ausreichende Bewegung gilt: zwei bis dreimal die Woche 30 Minuten Sport machen. Wählen Sie am besten einen Ausdauersport wie Schwimmen, Radfahren, Wandern oder Nordic Walken.
Bei Stress ist es entscheidend, dass man einen Ausgleich schafft. Auch das Einhalten der persönlichen Belastungsgrenze ist wichtig. Muten Sie sich nicht zu viel zu. Ist Ihr Stress-Limit erreicht, sagen Sie auch einmal „Nein". Durch das Einüben bestimmter Entspannungstechniken (Autogenes Training, Muskelrelaxation nach Jacobson, Yoga, Tai Chi etc.) und durch ein gutes Zeitmanagement lernen Sie, mit Ihrem Stress besser umzugehen bzw. können ihn etwas reduzieren.