CLL: Erkennung

Die Untersuchungen für die Diagnosestellung umfassen das Blutbild mit Differentialblutbild und immunologischer Diagnostik. Aus dem peripheren Blut wird mit der Durchflusszytometrie die typische Befundkonstellation mit Nachweis monoklonaler B-Zellen gefunden. Dabei zeigen sich häufig CD 19/29 und 23 –Antikörper und T-Zellen mit CD 5. Die Monoklonalität wird mit Leichtketten-Restriktion (K/L) nachgewiesen.

Zusätzliche Befunde umfassen neben Anamnese und körperlicher Untersuchung auch eine Bestimmung der Immunglobuline, gegebenenfalls Hämolysezeichen (Coombstest). Eine Knochenmarkpunktion ist in der Regel nicht erforderlich. Bei Lymphkotenvergrößerungen sollte eine Gewebeuntersuchung erfolgen, um andere Lymphomerkrankungen auszuschließen.

Vor der Therapie ist die Untersuchung des Blutes auf mögliche, prognostisch relevante Befunde erforderlich: Dies sind die Deletion 17p (Verlust des Abschnitts p auf dem Chromosom 17) und TP 53-Mutation (Betroffene köönnen das Protein p53 nicht herstellen - also das sogenannte Tumor-Suppressor-Protein, das der Vermehrung der Krebszellen entgegenwirkt). Eine Sonografie zur Festlegung der Milzgröße sollte erfolgen, eine Computertomografie ist in der Regel nicht erforderlich. Weitere Untersuchungen umfassen Haptoglobin, Nierenfunktion und Zytomegalie-Status (CMV) vor intensiver Therapie. Der Stellenwert von Thymidinkinase und ß2-Mikroglobulin wird diskutiert. Eine Knochenmarkpunktion kann im weiteren Krankheitsverlauf erforderlich sein.

Stadieneinteilung

Die Stadieneinteilung erfolgt heute in drei Stadien nach Binet:

  • Stadium A: Hämoglobin über 10 g/dl, Thrombozyten über 100.000 / µl, weniger als 3 Lymphknotenstationen.
  • Stadium B: mehr als 3 Lymphknotenstationen
  • Stadium C: Hämoglobin unter 10 g/dl und Thrombozyten unter 100.000 / µl.


Autor/Autoren: Wissenschaftliche Beratung & Ausarbeitung: Prof. Dr. Christoph Clemm, München

Literatur:
Leitlinie CLL: https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/chronische-lymphatische-leukaemie-cll/@@view/html/index.html ; Rationelle Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin in 2 Ordnern; Hrsg.: J. Meyer et al. ; Elsevier, 11/2018

© Internisten-im-Netz

Impressum

Datenschutz

Bildquellen

Kontakt

Herausgeber

Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten e.V.