Ursachen von Kopfschmerzen
Kopfschmerzen entstehen außerhalb des Gehirns, denn das Gehirn selbst besitzt keine Schmerzrezeptoren und ist daher schmerzunempfindlich. Vielmehr kann ein zu starker Druck auf die Hirnhäute und die in ihnen verlaufenden Nervenbahnen Schmerzen auslösen. Auch eine verringerte Durchblutung oder eine Entzündung der Hirnhaut (Meningitis) kann Kopfschmerzen hervorrufen.
Die Schmerzen können dumpf, drückend, manchmal auch pochend sein und sich über den ganzen Kopf erstrecken. Die Hälfte aller Kopfschmerzpatienten leiden unter so genanntem Spannungskopfschmerz. Sie sind häufig sehr ehrgeizige Persönlichkeiten, die sich und ihre Umwelt bewusst oder unbewusst unter Druck setzen. Bei Stress, seelischer Belastung oder auch einem plötzlichen Wetterwechsel reagieren sie mit Verspannungen, die Kopfschmerzen auslösen können. Zu wenig Schlaf, zu viel Alkohol und Nikotin, Flüssigkeitsmangel, Lärm und schlechte Luft können den gleichen Effekt haben. Bei Frauen spielen außerdem Hormonschwankungen eine Rolle. Psychisch Kranke, die an Neurosen, Psychosen oder Depressionen leiden, haben ebenfalls immer wieder Kopfschmerzen.
Viele Erkrankungen können Kopfschmerzen auslösen
In etwa 10% der Fälle haben Kopfschmerzen eine körperliche Ursache. Bei schlechten Zähnen, vereiterten Nasennebenhöhlen oder einer Mittelohrentzündung weiten sich die Schmerzen bis in den Kopf aus. Auch Herz-, Schilddrüsen-, Nieren- und Stoffwechselerkrankungen sowie Bluthochdruck werden oft von Kopfweh begleitet. Abgenutzte Halswirbel machen sich ebenfalls manchmal mit einem Brummschädel bemerkbar. Besonders schwerwiegend sind Kopfschmerzen, die in Folge einer Gehirnerschütterung oder einer Hirnhautentzündung auftreten. Eine Meningitis kann durch Bakterien wie den Meningokokken, Viren wie dem Hämoinfluenza-Virus Typ b (Hib), Pilzen wie bei der Toxoplasmose aber auch durch die Belastung von Strahlungen ausgelöst werden. Hirntumore rufen dagegen erst dann Kopfschmerzen hervor, wenn sie direkt oder indirekt auf die Hirnhäute drücken.
In rund 40% der Fälle werden Kopfschmerzen durch eine kurzfristige Veränderung der äußeren und inneren Kopfschlagadern verursacht. Es handelt sich dabei um Migräne und bei Männern von Cluster-Kopfschmerzen (Horton-Syndrom).