Hashimoto-Thyreoiditis

Hashimoto-Schilddrüsenentzündung (chronische Autoimmunthyreoiditis)

Der japanische Pathologe und Chirurg Hakaru Hashimoto (1881-1934) beschrieb die Krankheit im Jahre 1912 zum ersten Mal. Die Hashimoto-Thyreoiditis ist die häufigste Form einer Schilddrüsenentzündung. Sie ist eine Autoimmunerkrankung, die zu einer chronischen Entzündung der Schilddrüse führt. Bei der Hashimoto-Thyreoiditis bildet der Körper Abwehrstoffe (Antikörper) gegen Eiweiße der Schilddrüse.

Frauen erkranken etwa 9-mal häufiger an einer Hashimoto-Thyreoiditis als Männer. Die Erkrankung tritt meist im Alter von 40-50 Jahren auf.

Akute Schilddrüsenentzündung

Eine akute Schilddrüsenentzündung ist extrem selten. Die Entzündung wird entweder durch Bakterien, Viren oder andere Keime verursacht oder tritt nach einer Strahlenbehandlung oder einer Verletzung der Schilddrüse auf.

Subakute Thyreoiditis de Quervain

Der Schweizer Arzt und Chirurg Fritz de Quervain (1868-1940) beschrieb im Jahre 1904 zum ersten Mal diese Form der Schilddrüsenentzündung. Bei der Thyreoiditis de Quervain entzündet sich das Schilddrüsengewebe aus bislang nicht eindeutig geklärten Ursachen. Durch die Entzündung bilden sich typischerweise bestimmte Zellen, die so genannten Langhans'schen Riesenzellen. Deshalb wird die Krankheit häufig als Riesenzellthyreoiditis bezeichnet.

Die Krankheit tritt meistens im Alter zwischen 30 und 50 Jahren auf, wobei Frauen etwa 5-mal so häufig betroffen sind wie Männer.

Fibrosierende Schilddrüsenentzündung (Riedel-Thyreoiditis)

Die fibrosierende Schilddrüsenentzündung ist sehr selten. Bei dieser Entzündungsform vergrößert sich die Schilddrüse durch die Bildung von Bindegewebe (daher „fibrosierend") und verhärtet. Eine Vergrößerung der Schilddrüse bezeichnen Mediziner als Struma, die fibrosierende Schilddrüsenentzündung wird auch als eisenharte Struma bezeichnet. Die Krankheit verläuft langsam und kann von selbst abheilen. Manchmal bildet der Körper an anderen Stellen Bindegewebe, z. B. im Bereich der Ohrspeicheldrüse, in einem bestimmten Bereich des Brustkorbes oder hinter dem Bauchraum.

© Internisten-im-Netz

Impressum

Datenschutz

Bildquellen

Kontakt

Herausgeber

Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten e.V.