06.03.2023
Umprogrammierung von Immunzellen bei Long COVID

Bestimmte Blutwerte können eine Umprogrammierung von Immunzellen bei Long COVID anzeigen. Das berichten Forschende der Universitätsmedizin Halle (Saale).
27.02.2023
Neue Kombinations-Immuntherapie gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs viel versprechend

Bei der Entwicklung einer neuen und viel versprechenden Kombinations-Immuntherapie für das Pankreaskarzinom kommen Impfviren, Immunzellen und Antikörper zum Einsatz.
20.02.2023
Warum Standardtherapien bei akuter lymphatischer Leukämie nicht immer anschlagen

Bestimmte Genveränderungen, die u.a. die Prognose bei Blutkrebs mitbestimmen, sind auch nach einer erfolgreichen Behandlung noch vorhanden und machen eine Überwachung erforderlich.
13.02.2023
Bewegung drosselt die Aktivität Insulin-bildender Zellen

Eine reduzierte Insulinaktivität trägt zum gesunden Altern und zur Langlebigkeit bei. Deshalb wird erforscht, wie sich körperliche Aktivität positiv auf die Insulinregulierung auswirken könnte.
09.02.2023
Ist die nordische Diät die neue Mittelmeerkost?

Die mediterrane Küche bekommt Konkurrenz - und zwar von der nordischen Ernährung. Zumindest liest man immer wieder, dass sie für die Gesundheit genauso gut sein soll. Hier kommt der Check.
06.02.2023
Schneeschippen kann für Herzpatienten gefährlich werden

Kurze, schwere Belastungen wie beim Schneeräumen können für ansonsten schlecht trainierte Herzpatienten gefährlich werden: Das Risiko für Herzinfarkt und Plötzlichen Herztod steigt.
02.02.2023
Ein Hund kann die Lebensqualität mit Rheuma verbessern

Hunde tun Rheumatikern offenbar gut – durch die vermehrte Bewegung bei der Hundehaltung, vielleicht aber auch aufgrund der emotionalen Zuwendung zum Haustier.
30.01.2023
Wie lassen sich Risiken nach Herz-OPs minimieren?

Bei jedem fünften Eingriff am Herzen kommt es zu Komplikationen. Jetzt wurde untersucht, ob die hochdosierte Gabe des Spurenelements Selen die Risken verringern kann.
26.01.2023
Was tun oder lassen bei Diabetischem Fußsyndrom?

Worauf bei Diagnostik und Therapie des Diabetischen Fußsyndroms zu achten ist – darauf weisen Experten der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin e.V. (DGG) hin.
23.01.2023
Fortschritte im Kampf gegen Gallengang- und Gallenblasenkrebs

Biliäre Karzinome haben bisher eine schlechte Prognose. Hoffnung machen jedoch Fortschritte in der Medizin und Forschung, die zur Aktualisierung der Behandlungsleitlinien geführt haben.
19.01.2023
Neue Therapiemöglichkeiten bei Eisenspeicherkrankheit

Mit einer gezielten Genkorrektur (mittels Genschere bzw. CRISPR/Cas-Technologie) lässt sich die erbliche Eisenspeicherkrankheit behandeln, berichten Forschende aus Hannover.
16.01.2023

Als Annäherung an eine seltene Erkrankung haben Experten der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e. V. (DGRh) eine erste Leitlinie zum Morbus Still bei Erwachsenen veröffentlicht.
12.01.2023

Wie Krankheiten von Darm und Nerven zusammenhängen, untersuchen Forschende der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Gruppe an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
09.01.2023
Rotfruchtsäfte regulieren den Fettstoffwechsel

Fruchtsäfte aus Aronia, Cranberries oder Granatapfel wirken sich positiv auf den Fettstoffwechsel aus, indem sie die Kalorien- und Fettaufnahme regulieren.
05.01.2023
Was ist ein Postthrombotisches Syndrom?

Dank einer intensiven Erforschung des Postthrombotischen Syndroms hat sich für zahlreiche ThrombosepatientInnen die Lebensqualität spürbar verbessert.