13.10.2021
Die PraxisApp „Mein Internist“ heißt jetzt „Innere Medizin“

Patienten und Patientinnen können sich die neueste Version der kostenfreien PraxisApp holen und dann wie gewohnt und vor Datendiebstahl geschützt mit Ihrer Internistin oder Ihrem Internisten kommunizieren.
11.10.2021
Ein Drittel der Menschen mit schweren Nierenfunktionseinschränkungen wird nicht behandelt

Chronische Nierenerkrankungen (CKD) werden weltweit häufiger, in Deutschland sind bereits rund 9 Millionen betroffen, aber nur zwei von drei mit bekannter CKD werden adäquat behandelt.
07.10.2021
Bewegungstraining mildert Entzündungsprozesse nach der Menopause ab

Körperliches Training kann die vermehrten systemischen Entzündungsprozesse bei Frauen nach der Menopause abmildern. Das berichten Forscher der Universität Teheran (Iran).
04.10.2021
Die Bauchspeicheldrüse – unscheinbar, aber lebenswichtig

Eine Hotline - das Gesundheitstelefon mit Experten der Gastro-Liga e. V. - zum Thema Bauchspeicheldrüsenerkrankungen" ist am Mittwoch, dem 6. Oktober 2021, von 18 bis 20 Uhr erreichbar.
30.09.2021
Was man über Vorhofflimmern wissen muss

Nicht nur lästiges Herzstolpern: Bleibt Vorhofflimmern unerkannt, drohen Schlaganfall und Herzkomplikationen. Davor warnen Experten anlässlich des Weltherztags am 29. September.
27.09.2021
Fettlebererkrankung begünstig die Bildung von Nierensteinen

Sich in Fettlebern anreicherndes Oxalat kann zur Bildung von Nierensteinen führen. In einer gesunden Leber verhindert hingegen ein Enzym (AGXT), dass zu viel Oxalat entsteht.
23.09.2021
Smartes Pflaster könnte die Heilung chronischer Wunden beschleunigen

Ein individuell aktivierbares, heilungsförderndes Gelpflaster aus dem 3D-Drucker, das chronische Wunden schneller heilen lässt, haben Experten aus Materialwissenschaft und Medizin entwickelt
20.09.2021
Was hilft gegen Übelkeit bei Palliativpatienten

Rund 50 % der Palliativpatienten leiden an Übelkeit und/oder Erbrechen. Die symptomatische Therapie ist der erste Schritt. Parallel sollte man aber versuchen, den Auslöser zu ermitteln.
16.09.2021
Herzklappenersatz: Besser chirurgisch oder per Katheter?

Die Vor- und Nachteile sowie therapiespezifischen Risiken verschiedener Herzklappentherapieverfahren erläutern Experten der Deutschen Herzstiftung.
13.09.2021
Neue, optimierte Strahlentherapie

Photonen im Magnetfeld ermöglichen eine Strahlentherapie bei gleichzeitigem Blick ins Körperinnere des Menschen - die individualisierte Hochpräzisions-Bestrahlung.
09.09.2021

Leberzellen nutzen Membran-Querverbindungen, um die Gallenkanälchen zwischen den Zellen zu verstärken – ein ähnliches Prinzip wie bei Schottwänden im Bootsbau.
06.09.2021
Wie Sport die Durchblutung von Muskeln fördert

Eine neu entdeckter Typ von Blutgefäßzellen, der sich durch Sport besonders schnell vermehrt, könnte helfen, bei Patienten mit Diabetes oder Arterienverschluss die muskuläre Blutgefäßbildung anzuregen.
02.09.2021
Immuntherapien als neue Strategie bei Arteriosklerose

Arterienverkalkung geht mit chronisch-entzündlichen Vorgängen einher. Daher könnte das Immunsystem neue Ansatzpunkte für Therapien eröffnen. Das berichten Mediziner aus München und Amsterdam.
30.08.2021
Bessere Auskunft über das Darmkrebsrisiko

Bereits viele Jahre vor der Diagnose lässt sich über die Bestimmung von sieben Mikro-RNAs (miRNAs) im Blut das Risiko für Darmkrebs besser vorhersagen als mit herkömmlichen Methoden.
26.08.2021
Was die Herzfrequenz beim Rudern über den Atlantik verrät

Ciara Burns von der TU Wien überquerte im Ruderboot den Atlantik. Ihre Herzfrequenz wurde dabei laufend gemessen – diese Daten helfen nun, Extrembelastungen besser zu verstehen.