20.01.2021
Corona-Impfung auch für Rheumatiker empfehlenswert

Rheumatologen der DGRh warnen vor Fehlinformationen, die Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen von einer SARS-CoV-2-Impfung abraten.
18.01.2021
Schlaganfall kann Erstsymptom bei jüngeren Covid-19-Patienten sein

Bei jüngeren COVID-19-Patienten kann - auch wenn sie keine Vorerkrankung oder andere Risikofaktoren aufweisen - als erstes Krankheitsanzeichen ein Schlaganfall auftreten.
15.01.2021
Wie die Pandemie Patienten mit Lebererkrankungen beeinträchtigt

Akut lebensbedrohliche Komplikationen wie die Dekompensation einer Leberzirrhose wurden aufgrund der Pandemie-bedingten Einschränkungen erst stark verspätet erkannt.
13.01.2021
Was Betroffene mit Long Covid tun können

Corona-Spätfolgen sind möglich. Wer davon betroffen ist, findet spezielle Beratungsangebote. Es gibt Post-Covid-Sprechstunden und Post-Covid-Selbsthilfegruppen.
11.01.2021
Welche Rolle spielen die T-Zellen bei der Coronaviren-Abwehr?

T-Zell-Immunantworten gegen SARS-CoV-2 treten bei allen untersuchten Patienten nach einer Infektion mit SARS-CoV-2-Viren auf – und zwar auch, wenn keine Antikörper nachweisbar waren.
08.01.2021
Was ist die Ökobilanz von Corona-Masken?

Einweg oder Stoff? Welche Faktoren beeinflussen die Umweltbelastung am stärksten und wie können Masken ökologisch nachhaltiger gestaltet werden?
06.01.2021
COVID-19-Komplikationen am Herzen

Insbesondere ältere Patienten mit kardialen Vorerkrankungen sollten sich nach einer COVID-19-Infektion unbedingt einer Ultraschalluntersuchung ihres Herzens (Echokardiografie) unterziehen.
04.01.2021
Seltene Zellen im Blut weisen auf schweren Verlauf von COVID-19 hin

Bestimmte Zelltypen im Blut, die auf schwere Krankheitsverläufe bei COVID-19 hindeuten, haben Forscher in Zusammenarbeit mit dem Exzellenzclusters PMI identifiziert.
01.01.2021
Vorsorge-Check-up durch Ultraschall kann Leben retten

Die Ultraschalluntersuchung der Bauchaorta gehört für Männer ab 65 Jahren zum Gesundheits-Check-up. Experten erklären, warum diese Vorsorgeuntersuchung auch für Frauen wichtig ist.
30.12.2020
Anderthalb Meter Abstand ist nicht immer ausreichend

Chinesische Forscher haben untersucht, wie sich hinter einem hustenden Menschen die Tröpfchen verteilen, wenn er sich über einen Gang oder Flur bewegt. Knackpunkt ist die Breite des Ganges.
28.12.2020
Auf der Suche nach dem Ursprung des Coronavirus

Wo kam das Coronavirus her? Die Suche nach den Ursprüngen wird in Peking als Suche nach dem Schuldigen gefürchtet. Diese Politisierung verheißt nichts Gutes.
25.12.2020
Damit die Festtage der Leber nicht schaden

Die Deutsche Leberstiftung rät für dieses Weihnachtsfest in Bezug auf Essen und Trinken über gesündere Alternativen nachzudenken und zu mehr Bewegung – denn das tut der Leber gut.
23.12.2020
AHA-Regeln auch an den Festtagen beachten

Auch bei Feiern mit den engsten Familienmitgliedern oder Freunden ist unbedingt darauf zu achten, sich selbst oder andere nicht mit dem Virus anzustecken. Dazu raten Experten der BZgA.
18.12.2020
Wo das Coronavirus im Darm andockt

Auf der Darmoberfläche befinden sich die Andockstellen des Sars-CoV-2 (ACE2-Rezeptoren) in besonders hoher Dichte – das haben Forschende aus Erlangen und Berlin herausgefunden.
16.12.2020
Wie Coronaviren in das Gehirn gelangen

Auf welche Weise SARS-CoV-2-Viren ins Gehirn eindringen können und wie das Immunsystem dort auf die Erreger reagiert, haben Forschende der Charité analysiert.