Gallenblasenentzündung: Ursachen, Risikofaktoren & Symptome
Ursachen & Risikofaktoren
Gallensteine sind die Hauptursache für eine Entzündung der Gallenblase. Übergewicht und eine fettreiche, ballaststoffarme Ernährung fördern wiederum die Bildung von Gallensteinen. Eine entsprechende familiäre Veranlagung scheint ebenfalls eine Rolle zu spielen. Gehäuftes Auftreten von Gallensteinen findet sich bei Erkrankungen wie Diabetes, Leberzirrhose, Schilddrüsenunterfunktion und Morbus Crohn.
Akute Gallenblasenentzündung
In weit mehr als 90% aller Fälle sind Gallensteine die Ursache für eine akute Gallenblasenentzündung. Eine bakterielle Entzündung kann entstehen, wenn ein Stein in den Ausführungsgang der Blase gerät und sich die Gallenflüssigkeit in der Gallenblase staut. Bakterien, die im Darm in großer Zahl vorkommen, können leicht über den Gallengang in die vorgeschädigte Gallenblase gelangen und sich im gestauten Sekret vermehren.
Daneben sind eine Reihe weiterer, überwiegend sehr seltener Ursachen bekannt:
- Chronische Entzündungen anderer Organe (z.B. Darm, Nieren)
- Verletzungen (Unfälle)
- Langdauernde Nüchternphasen
- Künstliche Ernährung
- Durchblutungsstörungen
- Tumore
- Infektionen (Salmonellen, Parasiten)
Chronische Gallenblasenentzündung
Eine chronische Entzündung ist meistens die Folge einer wiederkehrenden Reizung der Gallenblasenwand durch Gallensteine oder die Gallenflüssigkeit selbst.
Symptome einer Gallenblasenentzündung
Zu Beginn einer akuten Gallenblasenentzündung sind die typischen Krankheitszeichen:
- Über mehr als 3-6 Stunden anhaltende , heftige Schmerzattacken. Die Schmerzen sind typischerweise im Oberbauch lokalisiert, können aber in den Rücken zwischen die Schulterblätter oder in die rechte Schulter ausstrahlen.
- Übelkeit.
Infiziert sich das gestaute Gallensekret mit Bakterien, kommen oft hinzu:
- Fieber, Schüttelfrost.
- Angespannte Bauchdecke über der Leber, Druckschmerz.
- Schmerzhaftes Einatmen und Husten.