26.01.2011
Besser kein Sport mit starker Erkältung
Wer einen Schnupfen hat und sich schlapp und müde fühlt, sollte nicht zum Training gehen, da Sport dann u.U. zu Herzmuskelentzündung oder Lungenentzündung führen kann.
Ob Sport trotz einer Erkältung möglich ist, hängt vom Grad und von der Art des Schnupfens ab. Bei fortgeschrittenen Symp- tomen kann Sport gefährlich werden und zu schwerwiegen- den Erkrankungen wie Herzmuskelentzündung oder Lungenentzündung führen, warnt Prof. Ingo Froböse vom Zentrum für Gesundheit der Deutschen Sporthochschule Köln. „Sind die Symptome nur mit einem leichten Kribbeln in der Nase zu beschreiben und man fühlt sich körperlich ganz fit, kann dies auch nur eine Reaktion auf eine leichte Unterkühlung sein.“ Dann sei das Training überhaupt kein Problem.
Sport kann in einem solchen Fall sogar hilfreich sein und Schlimmeres verhindern: Leichtes Joggen oder Walking an der frischen Luft trage dazu bei, dass die Schleimhäute gut durchblutet und befeuchtet werden. Das fördere die Erregerabwehr. „Versuchen Sie trotzdem ihr gewohntes Sportpensum ein wenig zurückzuschrauben“, rät der Sportwissenschaftler. „Also meiden Sie die trockene und überhitzte Luft drinnen und gehen Sie raus an die frische Luft.“
Ist die Erkältung schon weiter vorangeschritten und es ist zu einer Infektion gekommen, heiße es: Sportstopp. Wer sich schlapp und müde fühlt, bekomme damit vom Körper das Signal, dass er Ruhe benötigt, um die unerwünschten Eindringlinge zu bekämpfen. „Nutzen Sie dieses Ruhebedürfnis Ihres Körpers, damit die Abwehrzellen effektiv arbeiten können“, empfiehlt Froböse.
Wenn es nach etwa drei Tagen wieder aufwärts geht, sei leichte Aktivität angesagt, zum Beispiel Spaziergänge im Tageslicht: „Die Sonnenstrahlen regen den Organismus an, nötige Vitamine und Hormone zu produzieren, die dabei helfen, schnell wieder gesund zu werden.“
Bei Fieber besteht dagegen absolutes Sportverbot. „Denn Fieber zeigt, dass Entzündungsherde im Körper Oberhand genommen haben und im Organismus umherschwimmen“, erläutert der Experte. Körperliche Belastung würde die Ausbreitung dieser Herde noch verstärken. Und das kann richtig gefährlich werden. Wenn Bakterien etwa auf andere Organe übergreifen, könnten sie dort Entzündungen hervorrufen, zum Beispiel im Herzmuskel oder in der Lunge.
Quelle: dpa