Gicht: Anzeichen & Symptome
Gicht entwickelt sich über viele Jahre. Man unterscheidet deshalb vier Krankheitsstadien:
Stadium I
- Erhöhte Harnsäure-Werte im Blut (Hyperurikämie), ohne Krankheitszeichen
- Harnsäure-Wert höher als 7 Milligramm/Deziliter Blut
Stadium II
- Akuter Gichtanfall
- Tritt in der Regel nach 20 bis 40 Jahren mit erhöhten Harnsäure-Werten auf (höher als 7 Milligramm/Deziliter Blut)
Stadium III
Zeiträume zwischen zwei wiederkehrenden Gichtanfällen, ohne Krankheitszeichen
Stadium IV
- Chronische Gicht
- Gelenkschäden, Tophi, Nierenleiden
Stadium I: Hyperurikämie
Ein leicht erhöhter Harnsäure-Wert löst meist mehrere Jahre lang keine Beschwerden aus. Die Gichterkrankung macht sich dann erstmals durch Nierengrieß, Nierensteine oder einen Gichtanfall bemerkbar.
Stadium II: Akute Gicht
Der erste Gichtanfall tritt meist nachts auf, ausgelöst z. B. durch ein reichhaltiges Essen, starken Alkoholkonsum, ungewohnte Anstrengung oder eine Infektionskrankheit. Der Patient wacht mit sehr starken Schmerzen in einem einzelnen Gelenk auf. In 80 % der Fälle ist ein Gelenk der Beine betroffen, davon in 60 % der Fälle das Großzehengrundgelenk. Seltener handelt es sich um das Sprung-, Schulter- oder das Kniegelenk. Unbehandelt kann ein Gichtanfall mehrere Tage dauern. Dabei treten am betroffenen Gelenk auch starke Entzündungszeichen auf (akute Gichtarthritis, Arthritis urica).
Krankheitszeichen eines Gichtanfalls in einem Gelenk sind:
• Sehr starke Schmerzen
• Rötung, Schwellung und Überwärmung des betroffenen Gelenks
• Extreme Berührungsempfindlichkeit des betroffenen Gelenks
• Gelegentlich Fieber, Kopfschmerzen, Herzjagen, Übelkeit
Unbehandelt dauert es 7 bis 14 Tage, bis die Entzündung abklingt und die Schmerzen vergehen. Die Haut über dem betroffenen Gelenk juckt und schält sich ab.
Stadium III: Zeitraum zwischen zwei wiederkehrenden Gichtanfällen
Ohne Behandlung treten Gichtanfälle immer wieder, in unregelmäßigen Abständen auf. Zwischen den Gichtanfällen sind zwar keine Krankheitszeichen zu beobachten, die Harnsäure-Spiegel bleiben jedoch erhöht.
Stadium IV: Chronische Gicht
Gelenk-Gicht
Die Gicht dehnt sich auf mehrere Gelenke aus. In der Folge treten Gelenkschäden auf, die sich durch Schmerzen bei Bewegung und Bewegungseinschränkungen, im späteren Stadium auch Verformung bemerkbar machen.
Weichteil-Gicht
Harnsäurekristalle lagern sich unter der Haut ab, zum Beispiel am Ohrknorpel oder über betroffenen Gelenken an Händen, Ellbogen und Füßen, sowie über Sehnenscheiden und Schleimbeuteln. Dabei entstehen Knötchen mit weißen Flecken, die so genannten Tophi.
Nieren-Gicht
Harnsäurekristalle lagern sich in den Nieren ab und bilden Nierengrieß und Nierensteine. Diese treten auch ohne Gelenk-Gicht und in 40 % der Fälle vor dem ersten Gichtanfall auf.
Gicht in weiteren Organen
Deutlich seltener als in der Niere kann es zur Ablagerung von Harnsäurekristallen auch in anderen Organen wie z. B. Herz oder Darm kommen.