22.11.2021

Fettlebererkrankung begünstigt die Bildung von Nierensteinen

Eine Fettlebererkrankung stört die Stoffwechselprozesse in der Leber. In Folge dessen kommt es zu einer höheren Anreicherung von Oxalat, was zur Bildung von Nierensteinen führen kann.

Etwa jeder dritte Erwachsene in den industrialisierten Ländern hat eine krankhaft verfettete Leber. Damit erhöht sich für diese Menschen nicht nur das Risiko an fortgeschrittenen Lebererkrankungen wie Leberzirrhose und Leberkrebs, sondern vor auch allem an Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu erkranken.

Die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) ist die häufigste Lebererkrankung in den westlichen Ländern mit weltweit steigender Inzidenz. Folgen einer NAFLD können auch Nierenerkrankungen und Nierensteine sein, wobei die Mechanismen zur Entwicklung dieser Nierenleiden auf Grund von NAFLD noch nicht vollständig aufgeklärt sind. Forschende des Leibniz-Instituts für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) haben jetzt veröffentlicht, wie die Fettlebererkrankung die Bildung von Nierensteinen begünstigt (siehe Cell Reports, online am 24.8.21).
Wie die Forschenden am IfADo herausgefunden haben, sind durch die Fettlebererkrankung die Stoffwechselprozesse in der Leber gestört. In Folge dessen kommt es zu einer höheren Anreicherung von Oxalat. Oxalat ist nicht nur in einigen Lebensmitteln – wie z.B. in Rhabarber und schwarzem Tee - vorhanden, sondern wird als Stoffwechselprodukt in der Leber gebildet und durch die Niere über den Urin ausgeschieden. Eine erhöhte Konzentration von Oxalat im Urin ist mit einem höheren Risiko für das Fortschreiten einer chronischen Nierenerkrankung verbunden, denn Oxalat bindet Kalzium, was zur Bildung von Nierensteinen führen kann.

Obwohl Nierensteine in der Regel nicht lebensbedrohlich sind, treten sie häufig wiederholt auf und sind Ursache für eine chronische Nierenerkrankungen. In einer gesunden Leber verhindert das Enzym Alanin-Glyoxylat-Aminotransferase (AGXT), dass zu viel Oxalat entsteht. Die IfADo-Studie zeigt aber, dass AGXT in der Fettleber vermindert ist und damit seine Funktion nicht ausreichend ausüben kann. Eine Fettlebererkrankung stellt damit auch einen Risikofaktor für Nierensteine und chronische Nierenerkrankungen dar.

Quelle: Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund


© Internisten-im-Netz

Impressum

Datenschutz

Bildquellen

Kontakt

Herausgeber

Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten e.V.