24.03.2009

Kalter Winter senkt Zecken-Gefahr nicht

Bis zu 2% der Zecken können FSME-Viren, 20% Borreliose-Erreger übertragen...

Der frostige Winter hat nach Ansicht von Forschern die Infektionsgefahr durch Zecken nicht verringert. Experten erwarten daher ein normales Zecken-Jahr und empfehlen, sich gegen die von den Parasiten übertragenen FSME-Viren impfen zu lassen. Die Tiere verkriechen sich im Winter unter wärmenden Laubhaufen, die zudem von einer Schneedecke geschützt waren. Zwar wird sich die Zahl der Zecken etwas verringern, aber ohne spürbare Folgen für das Infektionsrisiko. Die Forscher warben für Impfungen gegen die von Zecken übertragene Viruskrankheit Frühsommer-Menigoenzephalitis (FSME), die in Deutschland vor allem in bestimmten Risikogebieten und bei steigender Tendenz jährlich rund 180 Mal auftritt - mit steigender Tendenz.

Von April bis Oktober sind die kleinen Blutsauger gewöhnlich aktiv. Bei wärmerem Wetter - etwa ab 8 Grad Celsius - erwachen sie sogar noch früher. Das Landesgesundheitsamt in Baden-Württemberg empfiehlt daher schon jetzt, nach jedem Spaziergang im Freien sich genau zu untersuchen, um die Zecken frühzeitig zu entfernen. Denn die kleinen Tiere übertragen nicht nur FSME, die zu Hirnhautentzündungen führen kann, sondern auch die Infektionskrankheit Lyme-Borreliose.

Risikogebiete in Südwest-Deutschland

Das Landesgesundheitsamt hat im Südwesten rund 11.000 Zecken auf FSME-Viren und Borrelien untersucht. Durchschnittlich waren 0,2%der Zecken von FSME-Viren befallen. In Hochrisiko-Gebieten waren es 2,3% der Tiere. Zu den Hochrisiko-Gebieten zählen in Baden-Württemberg vor allem Freiburg, Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen und der Ortenaukreis.

Bei einem Drittel der FSME-Erkrankungen haben die Betroffenen nach Angaben des Landesgesundheitsamtes Fieber, Kopf- und Gelenkschmerzen. In rund 5 bis 10% der Fälle kann es zu Hirnhaut- und Gehirnentzündungen kommen. Diese führen vor allem bei älteren Menschen zu bleibenden Schäden. Im vergangenen Jahr sind in Baden- Württemberg 133 Menschen an FSME erkrankt. In diesem Jahr sind noch keine Fälle bekannt.

Sehr viel häufiger als FSME ist die ebenfalls von Zecken übertragene Borreliose, die bundesweit verbreitet ist. Bei rund 20% der untersuchten Zecken entdeckte das Landesgesundheitsamt einen Befall mit dem Erreger der Lyme-Borreliose. Schätzungen zufolge erkranken jährlich 5.000 bis 10.000 Menschen in Baden-Württemberg an einer Borreliose. Die Dunkelziffer liegt wahrscheinlich höher.

 

 

© Internisten-im-Netz

Impressum

Datenschutz

Bildquellen

Kontakt

Herausgeber

Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten e.V.