Typ-1-Diabetes: Auswirkungen
Bei Typ-1-Diabetes sind die Blutzuckerwerte und als Folge davon auch das Hämoglobin A1c (HbA1c) dauerhaft erhöht (Hyperglykämie). Der hohe Zuckergehalt schädigt die kleinen und großen Blutgefäße (Mikro- und Makro-Angiopathie) und die Nerven. Mögliche Folgen sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen, diabetische Netzhaut- und Nierenerkrankungen, Nervenstörungen sowie der diabetische Fuß.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Typ-1-Diabetiker haben ein höheres Risiko, an Arteriosklerose zu erkranken. Sie verläuft bei ihnen meist schneller und schwerwiegender als bei Nichtdiabetikern. Die Schädigung kleiner Blutgefäße (diabetische Mikroangiopathie) und großer Gefäße (diabetische Makroangiopathie) führt im gesamten Organismus zu einer Verschlechterung der Durchblutung.
Davon sind auch die Blutgefäße des Herzens (Herzkranzgefäße) und die großen Schlagadern, wie z.B. die Halsschlagadern, betroffen. Deshalb erleiden Diabetes-Patienten 2- bis 4-mal so häufig einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall. Auch eine koronare Herzkrankheit oder eine periphere arterielle Verschlusskrankheit kommt bei ihnen häufiger vor. Insgesamt bilden Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit 60 % die Haupttodesursache bei Diabetes.
Diabetischer Fuß
Beim diabetischen Fuß können schon kleine Verletzungen oder Druckstellen Infektionen auslösen. Diabetes bedingte Nervenschädigungen und Durchblutungsstörungen sind die Ursache dieser schlechten Wundheilung. Von den Wunden können Infektionen ausgehen, die sich manchmal auch mit Antibiotika nicht eindämmen lassen. Außerdem wird das Gewebe der infizierten Wunden häufig zerstört. Manchmal bleibt nur die Amputation im Fuß- oder Beinbereich als Behandlungsmöglichkeit.
Diabetische Augenschädigungen (diabetische Retinopathie)
Netzhauterkrankungen und andere Augenerkrankungen (z. B. Grüner und Grauer Star, Verdickungen und Schwellungen im Bereich der Makula, dem Fleck des schärfsten Sehens) treten bei einem Drittel aller Diabetes-Patienten innerhalb der ersten 15 Jahre der Erkrankung auf. Kleine Aussackungen oder fettartige Ablagerungen an kleinen Blutgefäßen der Netzhaut des Auges (diabetische Retinopathie) verursachen meist geringe Beschwerden. Bildet die Netzhaut jedoch neue Blutgefäße, kann dies bis hin zur Erblindung führen, wenn aus ihnen Blut ins Augeninnere austritt. Ein zu hoher Blutdruck verschlechtert oft den Verlauf der Netzhautschädigung.
Diabetische Nierenschädigung (diabetische Nephropathie)
Diabetes bedingte Schädigungen der kleinen Blutgefäße können auch zu Nierenschäden führen. Ein erstes Zeichen ist die Ausscheidung von Eiweiß im Urin (Mikroalbuminurie) bzw. die Abnahme der Nierenfunktion. Auch Verengungen der Blutgefäße, die zur Niere führen, kommen vor und können nierenbedingten Bluthochdruck verursachen. Mögliche Folgen der diabetischen Nierenschädigung sind Fettstoffwechselstörungen, Ödeme und Blutarmut bis hin zum chronischen Nierenversagen. Auch hier beschleunigt hoher Blutdruck die Entwicklung der Erkrankung.
Nervenstörungen (diabetische Polyneuropathie)
Diabetische Nervenstörungen sind Schäden, die sich meist zuerst an Fuß und Unterschenkel (diabetischer Fuß) als Störung der Empfindungsfähigkeit (Sensibilitätsstörung) zeigt. Sie ist meist mit einer gesteigerten Schmerzwahrnehmung (Hyperalgesie) verbunden. Bei der so genannten peripheren Neuropathie leiden die Patienten vor allem unter Schmerzen, Taubheitsgefühl und Muskelschwäche bis hin zur Muskellähmung. Betrifft die Nervenschädigung auch das vegetative Nervensystem (autonome Neuropathie) kann es zu weiteren Symptomen kommen. Dazu gehören:
- Herzrasen bei verringerter Schmerzempfindlichkeit (stummer Herzinfarkt)
- Niedriger Blutdruck
- Störung der Darmbewegungen, Verstopfung und das Unvermögen, den Stuhlgang zu kontrollieren
- Störungen der Magenentleerung, Übelkeit, Erbrechen
- Entleerungsstörungen der Blase, Blaseninfektionen
- Erektionsprobleme
- Vermehrtes Schwitzen