18.09.2023
Herzinfarkt: Wie gefährdet sind Sie?

Ein neu überarbeiteter Herzinfarkt-Risiko-Test der Deutschen Herzstiftung bestimmt das individuelle Herzalter und hilft Herzpatienten und Herzgesunden bei der Herzinfarkt-Risikovorsorge.
11.09.2023
Über das Zusammenspiel von Leber und Darm

Forschende aus Dortmund haben eine überraschende Entdeckung gemacht: Ein entzündeter Darm bringt die Leber dazu, weniger Gallensäuren zu produzieren. Somit verläuft ein Gallenstau milder.
04.09.2023
Wildpilze: Erst über Cäsium-Belastung informieren – dann genießen

Infolge der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl können Wildpilze in Deutschland auch nach 37 Jahren noch radioaktives Cäsium-137 enthalten.
28.08.2023
Bewegung ist die beste Medizin – auch bei Typ-2-Diabetes

Typ-2-Diabetes gegensteuern lässt sich auch mit einem Mittel, das weder rezeptpflichtig noch teuer ist: Bewegung. Die kommt in der Therapie allerdings oft zu kurz.
14.08.2023
Blasenentzündung mit speziellen Viren bekämpfen

Ein neuer Schnelltest, der auf Bakteriophagen basiert - also Viren, die Bakterien befallen - kann die Erreger von Harnwegsinfektionen schnell und präzise identifizieren.
07.08.2023
Neuer Therapieansatz für das Broken-Heart-Syndrom

Stresshormone können Herzschäden wie das Broken-Heart-Syndrom (Takotsubo-Syndrom) verursachen. Welcher entzündungsauslösende Signalweg zugrunde liegt, wurde jetzt erforscht.
03.08.2023
PFAS verringern auch die Abwehrkräfte

Ewigkeitschemikalien wie die per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (kurz: PFAS) können auch die Aktivität menschlicher Immunzellen herabsetzen und somit die Immunabwehr beeinträchtigen.
31.07.2023
Warum ein regelmäßiger Check auf Hautkrebs so wichtig ist

In den vergangenen zehn Jahren hat die Zahl der Patient:innen mit Hautkrebs deutschlandweit um mehr als die Hälfte zugenommen. Eine möglichst frühe Diagnose ist für die Prognose entscheidend.
24.07.2023
Wie Ernährung die Rheumatherapie unterstützen kann

Welche Ernährungsweise entzündlich-rheumatischen Erkrankungen entgegenwirkt und welche Nahrungsmittel Rheuma-Erkrankte besser nicht zu sich nehmen sollten, erläutern Experten der DGRh...
17.07.2023

In geschlossenen Räumen und liegend verstärkt sich die Seekrankheit eher. Ratsam ist vielmehr, zu stehen und auf den Horizont zu blicken. Auch Akupressurbänder können helfen.
10.07.2023
Bei Hunger sagt das Gehirn der Leber, dass sie recyceln soll

Das Gehirn setzt schon nach kurzem Fasten ein Hormon frei, das die Autophagie - also die Verdauung von Zellmüll – in der Leber ankurbelt. Das soll gesundheitsfördernd sein und den Körper jung halten.
03.07.2023

Insulin wirkt nicht nur im Leber-, Muskel- und Fettgewebe, sondern auch im Gehirn. Insofern kann auch das Gehirn insulinresistent werden. Und das Gehirn bestimmt, ob der Stoffwechsel funktioniert.
26.06.2023
Was unser Immunsystem alles leisten kann

Neue Erkenntnisse und Potenziale der Immunforschung haben Experten verschiedener Fachbereiche am Universitätsklinikum der Julius-Maximilians-Universität Würzburg miteinander ausgetauscht.
19.06.2023
Bei Adipositas droht auch versteckter Muskelschwund

Wenn adipöse Patient:innen an Muskelschwund leiden, können Proteine und Kraftsport helfen. Doch meist wird die Krankheit gar nicht erkannt, so Prof. Dr. Bischoff von der Uni Hohenheim.
12.06.2023
Starkes Übergewicht als Risikofaktor für Darmkrebs bislang unterschätzt

Ein häufiger Gewichtsverlust vor der Diagnose Darmkrebs hat die Zusammenhänge verschleiert, deshalb wurde hohes Übergewicht als Risikofaktor für Krebs bisher unterschätzt.