Systemischer Lupus erythematodes: Therapie

Wie wird der Systemische Lupus erythematodes behandelt?

Der SLE ist eine chronische Erkrankung, dessen Behandlungskonzept davon abhängt, welche Organe betroffen sind und wie heftig bzw. mild die Krankheit verläuft (sog. Krankheitsaktivität). Es stehen hierzu zahlreiche Behandlungsoptionen zur Verfügung.

Medikamente

Je nach befallenem Organsystem und Krankheitsaktivität werden unterschiedliche Präparate eingesetzt. Die Krankheitsaktivität wird durch den behandelnden Rheumatologen mit Hilfe unterschiedlicher Indices bestimmt (z. B. European Consensus Lupus Activity Measurement = ECLAM oder Systemic Lupus Erythematosus Disease Activity Index = SLEDAI).

Anti-Malaria-Mittel (Chloroquin, Hydroxychloroquin) gelten beim SLE als Basismedikation und sollten stets verabreicht werden, fehlende Kontraindikationen wie z. B. krankhafte Veränderungen der Horn- oder Netzhaut der Augen bzw. allergische Reaktionen vorausgesetzt. Neben einem positiven Einfluss auf die Krankheitsaktivität und den Krankheitsverlauf haben Anti-Malaria-Mittel eine gute Wirkung bei einem Gelenk- und Hautbefall sowie einen schützenden Effekt auf die Nieren. Des Weiteren kommt es unter einer Anti-Malaria-Therapie zu einer Verbesserung des kardiovaskulären Risikoprofils – so wird z. B. das mit SLE einhergehende- erhöhte Risiko für Herzinfarkt gesenkt.

Milde bis moderate Krankheitsaktivität

Bei Gelenkschmerzen (Arthralgien) und Gelenkentzündungen (Arthritiden) kommen NSARs (z. B. Ibuprofen, Diclofenac, usw.), intraartikuläre und systemische Steroide, Methotrexat, Leflunomid oder Belimumab zum Einsatz. Steht der Hautbefall im Vordergrund, werden lokale Präparate (Steroide, Tacrolimus), systemische Steroide, Methotrexat, Azathioprin, Belimumab oder neuerdings Anifrolumab verabreicht. Systemische Steroide, Azathioprin oder Methotrexat finden beispielsweise bei einer Lungenfell- oder Herzbeutelentzündung (allg. Serositis) ihren Einsatz, systemische Steroide, Azathioprin, Belimumab oder Anifrolumab bei einem Befall des blutbildenden Systems.

Hohe bis sehr hohe Krankheitsaktivität

Bei Gefahr des Verlustes einer Organfunktion (Lupusnephritis), Befall des Nervensystems oder Lebensgefahr wird mit systemischen Steroiden, Cyclophosphamid oder Rituximab gearbeitet. Je nach Schwere der Lupusnephritis kann alternativ bereits zu Beginn oder aber dann im Verlauf Mycophenolatmofetil, Ciclosporin, Azathioprin, neuerdings auch Belimumab oder Voclosporin gegeben werden. Ergänzend wird bei einer Lupusnephritis stets ein sogenannter Angiotensin-Converting-Enzyme-Hemmer (ACE-Hemmer) oder Angiotensin1-Rezeptor-Blocker (AT1-Blocker = Sartan) verabreicht. Bei nicht kontrollierbaren Verläufen der Lupusnephritis sind Nierenersatzverfahren, wie z. B. eine Dialyse oder auch eine Nierentransplantation, notwendig. Die Gabe von intravenösen Immunglobulinen, ein Plasmaaustausch (Plasmapherese) oder eine Stammzelltransplantation bleiben nur schweren, mit den üblichen Therapieoptionen nicht behandelbaren Fällen vorbehalten.

Antiphospholipid-Syndrom

SLE-Patienten mit nachgewiesenen Antiphospholipid-Antikörpern, aber fehlenden klinischen Symptomen werden mit niedrigdosierter Acetylsalicylsäure (100 mg täglich) prophylaktisch behandelt. Bei zusätzlichem Vorliegen einer Embolie, Thrombose oder erlittenen Früh- bzw. Fehlgeburt muss das Blut intensiver mit Phenprocoumon oder vergleichbaren Medikamenten verdünnt werden.

Allgemeinmaßnahmen durch den Patienten und die betreuenden Ärzte

  • Regelmäßige Kontrollen beim Hausarzt und Rheumatologen zur Beurteilung der Krankheitsaktivität, Therapieüberwachung und Optimierung der kardiovaskulären Risikofaktoren (Blutdruck, Blutfette, Blutzucker, usw.)
  • Bedarfsweise psychosomatische oder psychotherapeutische Mitbetreuung
  • Austausch mit anderen Betroffenen (Selbsthilfegruppen)
  • Vermeidung von Übergewicht (Adipositas)
  • Ausgewogene Ernährung (mediterrane Kost)
  • Ausreichende Kalzium- und Vitamin D-Zufuhr zur Vorbeugung von Osteoporose
  • Alkohol nur in Maßen
  • Verzicht auf Nikotin
  • Ausreichender Sonnenschutz (entsprechende Bekleidung, Sonnenschutzcrème mit mindestens Lichtschutzfaktor 30)
  • Regelmäßiger, aerober Ausdauersport (z. B. dreimal wöchentlich à 30 Minuten)
  • Bedarfsweise ergo- oder physiotherapeutische Maßnahmen
  • Gegebenenfalls Vermeidung östrogenhaltiger Präparate (v. a. orale Kontrazeption = Pille)

Impfungen

Entsprechend den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) sind Impfungen vor allem bei Patienten mit entzündlich-rheumatischen Systemerkrankungen, wie dem SLE, von hoher Wichtigkeit, um das krankheitsassoziierte Infektionsrisiko zu senken. Einschränkungen gibt es lediglich bei der Verwendung von Lebendimpfstoffen (Impfung z. B. gegen Masern, Mumps, Röteln, usw.). Diese sind in der Regel kontraindiziert bei denjenigen SLE-Patienten, die eine immunmodulatorische Therapie erhalten. Ausgenommen hiervon sind SLE-Patienten, die systemische Steroide mit einem Prednisonäquivalent von weniger als 10 mg täglich oder Antimalariamittel (Chloroquin, Hydroxychloroquin) einnehmen. Totimpfstoffe (Impfung z. B. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis, Polio, Humanes Papillomavirus, Pneumokokken, Influenza, Hepatitis, FSME, Zoster, u.a.) stellen hingegen kein Problem dar. Vor Beginn einer Therapie ist es daher unbedingt erforderlich, den Impfstatus auf den neuesten Stand zu bringen. Um das Impfansprechen nicht zu reduzieren, sollten hierbei jedoch, sofern medizinisch vertretbar, Impfungen auf einen Zeitpunkt mit geringer Krankheitsaktivität und einem Prednisonäquivalent von weniger als 10 mg täglich beschränkt werden.

Behandlung in besonderen Situationen

Bei Fernreisen, Infekten, anstehenden Operationen oder einer (un)geplanten Schwangerschaft sollten SLE-Patienten wenn möglich immer Kontakt mit ihrem behandelnden Rheumatologen aufnehmen, da die Therapie gegebenenfalls entsprechend angepasst werden muss.

Autor/Autoren: Ausarbeitung: Dr. Florian Popp & Dr. Martin Welcker, Planegg

Literatur:
Aringer M, Costenbader K, Daikh D, et al2019 European League Against Rheumatism/American College of Rheumatology classification criteria for systemic lupus erythematosusAnnals of the Rheumatic Diseases 2019;78:1151-1159. Fanouriakis A, Kostopoulou M, Alunno A, Aringer M, Bajema I, Boletis JN, Cervera R, Doria A, Gordon C, Govoni M, Houssiau F, Jayne D, Kouloumas M, Kuhn A, Larsen JL, Lerstrøm K, Moroni G, Mosca M, Schneider M, Smolen JS, Svenungsson E, Tesar V, Tincani A, Troldborg A, van Vollenhoven R, Wenzel J, Bertsias G, Boumpas DT. 2019 update of the EULAR recommendations for the management of systemic lupus erythematosus. Ann Rheum Dis. 2019 Jun;78(6):736-745. doi: 10.1136/annrheumdis-2019-215089. Epub 2019 Mar 29. PMID: 30926722. Fanouriakis A, Kostopoulou M, Cheema K, Anders HJ, Aringer M, Bajema I, Boletis J, Frangou E, Houssiau FA, Hollis J, Karras A, Marchiori F, Marks SD, Moroni G, Mosca M, Parodis I, Praga M, Schneider M, Smolen JS, Tesar V, Trachana M, van Vollenhoven RF, Voskuyl AE, Teng YKO, van Leew B, Bertsias G, Jayne D, Boumpas DT. 2019 Update of the Joint European League Against Rheumatism and European Renal Association-European Dialysis and Transplant Association (EULAR/ERA-EDTA) recommendations for the management of lupus nephritis. Ann Rheum Dis. 2020 Jun;79(6):713-723. doi: 10.1136/annrheumdis-2020-216924. Epub 2020 Mar 27. PMID: 32220834.

Letzte Aktualisierung: 27.03.2023

© Internisten-im-Netz

Impressum

Datenschutz

Bildquellen

Kontakt

Herausgeber

Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten e.V.